Es gibt ja in der Regel keinen Kurzschluss. Nimm mal ein Glas Leitungswasser, ruhig ein bischen verunreinigt und dann nimmst Du ein billiges Digitalmultimeter und wählst z.B. einen Bereich Widerstandsmessung, etwa 200 Kiloohm. Du hälst dann die Messfühler relativ dicht beieindander (weniger als 1 cm) ins Wasser und liest das Messergebnis ab. Natürlich verschechtert sich der Messwert, wenn Du Salz ins Wasser streust. Aber es kommt alles andere als ein Kurzschluss heraus. Nehmen wir mal an Du misst 100000 Ohm. Im PC werden die empfindlichen Logikschaltungen oft mit 5 Volt betrieben. Nun das ohmsche Gesetz:
Stromstärke = Spannung : Widerstand.
Bei den obigen Zahlen kommst Du auf 0,00005 Ampere, bzw 0,05 Milliampere. Damit kann man kaum eine Schaltung abschießen. ABER man kann den Eingang von extrem hochohmigen CMOS-Chips fehlschalten. Bei großen Pech führt das zu einem Defekt.