Wegen einiger Ungereimtheiten kontrollierte ich mal mein System und stellte einen neuen Dienst fest, der auf einen Ordner in "C:\Programme\Bonjour" verwies.
Der hat dort ja nun überhaupt nichts zu suchen und ich wollte den entfernen. Inhalt:
mDNSResponder.exe
mdnsNSP.dll
Tja, die exe lies sich zwar löschen - die dll hingegen nicht. Den Dienst hatte ich selbstverständlich beendet und deaktiviert.
(Den mitfühlenden Ratgebern sei mitgeteilt, das ich über ein sauberes Image verfüge, nur wollte ich diesen Zustand mal studieren)
Seltsamerweise hat aber auch weder hijackthis, noch das Windows- eigene "Tool zur Erkennung bösartiger Software" etwas Schädliches vermeldet - auch mein "Avira Antivir Workstation blieb stumm.
Ich löschte letztlich diese dll per BartsPE- Builder und befreite die Registry von den Einträgen mDNSResponder.exe, mdnsNSP.dll und Bonjour - die standen alle mit dem oben genannten Pfad in Zusammenhang.
Nur: Als ich neu startete, hatte ich plötzlich kein Internet mehr - weder mit IE7, noch mit FF2.0.0.9.
Kennt einer von Euch aus eigener Erfahrung dieses häßliche Dingens?
Und - wenn es denn einen Armen trifft, der eben kein sauberes Image hat - was ist dem außer format C zu empfehlen?
Jürgen
Edit: Noch ergänzen möcht ich, das ich selbstverfreilich gegoogelt habe und die Hinweise, es könnte sich dabei um ein Produkt von Adobe, Fotoshop, Aplle iTunes Software handeln gelesen habe.
Ich habe aber nichts dergleichen auf diesem Rechner!
Viren, Spyware, Datenschutz 11.212 Themen, 94.154 Beiträge
Seltsamerweise hat aber auch weder hijackthis, noch das Windows- eigene "Tool zur Erkennung bösartiger Software" etwas Schädliches vermeldet
Warum auch, es ist ja schließlich nichts Schädliches.
Im Bonjour-Verzeichnis hast Du sicher auch eine Datei namens "About Bonjour.rtf" gehabt. Hättste auch mal reingeschaut.
Bonjour, auch bekannt als "zero-configuration networking", ermöglicht das automatische Finden von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzwerken. Bonjour verwendet Industriestandard-IP-Protokolle, damit sich Geräte automatisch gegenseitig entdecken können, ohne dass IP-Adressen eingegeben oder DNS-Server konfiguriert werden müssen. [...]
Bonjour ist ein Netzwerkprotokoll, das Netzwerkpakete auf dem UDP-Port 5353 sendet und empfängt.[...]
Seit der Einführung von Bonjour durch Apple im Jahr 2002, hat jeder große Hersteller von Netzwerkdruckern Bonjour übernommen. Mit dem Bonjour Druckerinstallations-Assistent können Windows Computer die Vorteile der leichten Entdeckung und Nutzung dieser Bonjour Drucker erfahren.
Warum auch, es ist ja schließlich nichts Schädliches.
Im Bonjour-Verzeichnis hast Du sicher auch eine Datei namens "About Bonjour.rtf" gehabt. Hättste auch mal reingeschaut.
Bonjour, auch bekannt als "zero-configuration networking", ermöglicht das automatische Finden von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzwerken. Bonjour verwendet Industriestandard-IP-Protokolle, damit sich Geräte automatisch gegenseitig entdecken können, ohne dass IP-Adressen eingegeben oder DNS-Server konfiguriert werden müssen. [...]
Bonjour ist ein Netzwerkprotokoll, das Netzwerkpakete auf dem UDP-Port 5353 sendet und empfängt.[...]
Seit der Einführung von Bonjour durch Apple im Jahr 2002, hat jeder große Hersteller von Netzwerkdruckern Bonjour übernommen. Mit dem Bonjour Druckerinstallations-Assistent können Windows Computer die Vorteile der leichten Entdeckung und Nutzung dieser Bonjour Drucker erfahren.