Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.444 Themen, 37.196 Beiträge

Sat-Kabel zu dick für F-Stecker

trilliput / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Jungs und Mädels, ich habe ein Problem(chen).

Ich bin gerade am Erneuern der Sat-Anlage, Größere (Marken-)Schüssel, Motor, Multifeed. Bei der Gelegenheit habe ich mir eine Rolle Deluxe-Kabel zugelegt.

Das Kabel ist gut, über 120dB Abschirmung, bei 2GHz gar 130, vierlagige Abschirmung (Folie-Draht-Folie-Draht), Wasser abweisender Gel in der Abschirmung und extradicke Vollkupferader (statt Legierung).

Blöd ist nur, dass selbst die mitgelieferten F-Stecker zu dünn für das Kabel sind.

Ich habe das nun so gemacht, dass die Ummantelung über doppelte Länge abisoliert wurde, dann zur Hälfte umgebogen und darauf wurden dann die Stecker montiert. Die kann man zwar nicht runterreißen, man benötigte beim Aufschrauben trotz des Spezialschlüssels auch etwas Kraft.

So stabil, wie bei der klasischen Montage mit billigeren und dünneren Kabeln (wo die Außen-Isoschicht auch noch unter dem Stecker ist) scheint mir das Ganze nicht zu sein, zumal das Aufschrauben auch mit Extrafummelei verbunden ist.

Was ich dabei merkwürdig finde ist, dass weder der Lieferant (Online-Shop mit Sat-Spezialisierung) noch die Baumärkte vor Ort so dicke Stecker haben. bei 7-8mm ist Schluss. Das kann es doch nicht sein, oder?

MfG trilli

bei Antwort benachrichtigen
trilliput Nachtrag zu: „Sat-Kabel zu dick für F-Stecker“
Optionen

Ich merke schon, das war der falsche Shop und ichhabe falsche Hornbachs, Obis, Parktikers und Co. hier in der Nähe 8(

Aber was sagt ihr nun zu meiner Work-around?
Die Doppelflechtschicht und die Aluschicht dazwischen werden wie lange Ärmel hochgekrempelt, der Stecker kommt drauf, die Iso beginnt erst nach dem Stecker. so ähnlich sehen diese Fertig-Krimp-Kabel aus Komplettsets aus. Den Zugtest besteht die Verbindung, Kontaktprobleme dürfte es wohl auch nicht geben.

Ich habe sowieso an den Stecker eine Gummitülle, an den LNB und am Motor verschwindet sie in den Gehäuseaussparungen, damit ja nichts reifließt. Der DiSEqC-Schalter sitzt zusätzlich in dem Plastikschutz.

Das dürfte wohl reichen, oder? Ich habe eigentlich keine Lust aus Umsteckern.

bei Antwort benachrichtigen