Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.534 Themen, 109.340 Beiträge

FAT32 für externe Festplatte (500GB) unter Vista nachteilig ?

Newcomer1 / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Servus zusammen ,

auf neu gekaufter , externer , HDDrive2go-SATA-Platte stelle ich fest , das manche Dateien gar nicht dorthin gesichert , bzw. konkret gesagt , nicht von anderer Partition - wie sonst gewohnt - einfach dorthin kopiert werden können.

Wenn ich in der Datenträgerverwaltung (unter Vista) nachschaue stelle ich fest , das der gelieferte Datenträger (Datenhafen-II)
mit gesamten 500 GB auf FAT32 formatiert ist und der Beschreibung nach auch so "zur sofortigen Verwendung" vom Hersteller gedacht ist

Hm ... hab ich nun Vor- oder Nachteile durch einen FAT32 formatierten Datenträger , in konkreter Größe 500 GB ?

*Grübel*


Bzw. was meint die Meldung , wenn es heißt :

.... Diese Datei hat bestimmte Eigenschaften , die nicht mit auf diesen (den neuen externen) Datenträger kopiert werden können ....


Ich hatte vor , die externe Festplatte (mit mindestens einer Partition) für Datensicherung mit den Acronisprogrammen zu nutzen.
Wie siehts dann da überhaupt aus ?
Wird für Backups ohnehin FAT32 bevorzugt ?
( Kenn mich da leider nicht aus )
Hab ich dann ev. grad da Probleme wenn ich , mal angenommen , meine neue Festplatte nun einfach in NTFS umwandle

Grundsätzlich soll ja scheins das FAT System in einigen Fällen sogar schneller reagieren als NTFS , aber wenn ich seh , das offenbar meine bisherigen Dateien beim Backup , bzw. beim konkreten Kopieren auf den Datenträger irgendwie "leiden" oder Einbußen entstehen , dann stimmt mich das erstmal nachdenklich und ich möchte gerne Euren geschätzten Rat und Meinung dazu einholen.


Vielen Dank


Markus

bei Antwort benachrichtigen
dalai Newcomer1 „Festplatte ist neu und liegt quasi leer vor mir. Vollformatierung und...“
Optionen
Vollformatierung und Partitionierung ist demnach frei wählbar.
Dann ist es ja noch besser. Zu allererst die schon darauf befindlichen Daten verschieben auf eine andere Platte. Dann löschst du über die Datenträgerverwaltung die bestehende Partition der externen Platte und legst danach so viele Partitionen an, wie du möchtest.
Beachte dabei aber Folgendes: es sind maximal 4 primäre Partitionen möglich! Wenn du mehr als 4 Partitionen brauchen solltest, legst du nur eine primäre und eine erweiterte Partition an und in die erweiterte dann logische Partitionen.

Videoschnittergebnisse dorthin abzuspeichern
Kein Problem, aber bedenke, dass sowas dort nicht sicher ist! Externe Platten sollten lediglich zum Sichern der Daten dienen (also Kopien von anderen Datenträgern), aber niemals allein die Daten halten!

(besser gleich ?) auf dieser Platte zu "betreiben"
Davon muss ich abraten! Erstens: Geschwindigkeit. Für Videoschnitt braucht man zwingend schnelle Festplatten, USB ist um Klassen langsamer als eine interne Platte.
Zweitens: Sicherheit der Daten. USB ist niemals dafür ausgelegt gewesen (und ist es auch heute nicht), große Datenmengen zu übertragen. Das sagt selbst Microsoft. USB ist eine wackelige Angelegenheit. Alle Foren im Netz sind voll von diversen Problemen mit USB, vornehmlich, weil billige Komponenten benutzt werden oder Grenzen überschritten werden (Kabellänge, maximaler Strom usw).

eine Acronis Secure-Zone ( Sicherungs-Partition ) für das Systemimage zu benutzen
Davon muss ich dringendst abraten! Die Acronis Secure Zone sollte unbedingt (wenn man sie denn braucht) auf einer internen Platte liegen (ich glaub, das geht auch gar nicht anders), weil nicht sicher ist, dass man unter Linux auf diese Platte zugreifen kann. Jetzt fragst du sicherlich, wie ich auf Linux komme. Ganz einfach: Das, was Acronis beim Booten startet, ist nichts anderes als ein angepasstes, sehr abgespecktes Linux.

und im günstigsten Fall noch Windows-XP-prof eben auf dieser Festplatte
Das kannst du dir gleich aus dem Kopf schlagen. XP lässt sich nicht auf externen Festplatten (Ausnahme: eSATA) installieren, weil die Treiber für USB und FireWire gar nicht geladen sind zum Zeitpunkt der Auswahl der Platte.

Davon abgesehen: lass davon ab, ein Betriebssystem auf einer externen Platte an verschiedenen Rechnern nutzen zu wollen. Das macht erstens nur Ärger, ist zweitens instabil, weil jeder Rechner seine eigenen Treiber ins System wurschtelt und ist drittens arschlangsam, weil USB (und auch FireWire) einfach um Faktoren langsamer ist als eine interne Platte (sieh oben).

Wenn du XP neben Vista haben willst, dann mach dir eine eigene Partition dafür auf der internen Platte. Partitionierungsprogramme gibt es genügend, wobei man selbst bei GParted aufpassen muss, dass die Vista-Partitionen korrekt behandelt werden. Und das alles nur, weil Microsoft mal wieder der Meinung war, mit Vista alles besser machen zu wollen, stattdessen aber für den Anwender alles nur schlimmer wurde...

So, Posting ist lang genug ;-) und ich hoffe, du kannst was damit anfangen.

MfG Dalai
Echte Hilfe kann´s nur bei Rückmeldungen geben.
bei Antwort benachrichtigen