Eins vorweg, unter Linux braucht man eigentlich einen Drucker welcher die Druckersprache Postscript Level 3 kann. Alle Unix- und Linuxprogramme erzeugen ihre Druckdaten im Postscriptformat. Das Druckformat Postscript ist seit Mitte der 80er Jahre Standard unter Unix.
Und weil diese preiswerten Tintenstrahldrucker diese Druckersprache Postscript nicht können, muß der Postscriptinterpreter Ghostscript die Postscriptdruckdaten erst noch in ein passendes Druckformat konvertieren, welches der Drucker auch kann.
Hier gibt es Druckertreiber (sind eigentlich Filter) von Brother:
http://solutions.brother.com/linux/en_us/index.html
Das Drucksystem cups wird auch unter Linux verwendet.
Du mußt mal überprüfen ob (irgendein) Ghostscript installiert ist:
gs -v
ESP Ghostscript 8.15.3 (2006-08-25)
Copyright (C) 2004 artofcode LLC, Benicia, CA. All rights reserved.
Und dann muß cups im Hintergrund laufen:
ps ax | grep cups
2401 ? Ss 0:00 /usr/sbin/cupsd <--cups läuft.
Den Drucker kannst du ganz einfach mit dem Webinterface von cups konfigurieren. Gib einfach im Webbrowser die Adresse:
http://localhost:631
ein. Vorrausgesetzt ist, das das Webinterface nicht von SUSE deaktiviert wurde, sonst mußt du yast nutzen.
PS: HP programmiert sehr gute Druckertreiber für Linux:
http://hplipopensource.com/hplip-web/index.html
Diese Treiber sind normalerweise schon bei jeder Linuxdistribution dabei und müssen nicht selbst kompiliert werden.