Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.539 Themen, 109.435 Beiträge

eSATA, die 2.

winnigorny1 / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

ich hatte hier schon mal einen Thread unter Festplatten eröffnet. Habe die MyBook Studio von WD mit einem Terabyte Kapazität.

Die Platte wird bis heute am eSATA-Port meines MB (Asus P5Q) nicht erkannt. Habe dann ne PCI eSATA Karte eingesteckt und dort gestöpselt. Nach anfänglichen Boot-Problemen (Plug & Play BIOS der Karte wurde nur sporadisch erkannt und ich mußte zur Erkennung zweimal booten) konnte ich dann ein Image schreiben.

Am nächsten Tag erhielt ich dann die Mitteilung, dass der Schreibvorgang (welcher, war nüscht aktiv) auf das Laufwerk nicht beendet werden konnte und Datenverlust aufgetreten sei.....

Habe dann sicherheitshalber die Überwachung von O&0 Defrag deaktiviert und die Dateiindizierung ebenso.

Gab jedoch sporadisch Probleme beim Herunterfahren. Offensichtlich hat WindowsXP Probleme mit der Abmeldung der Platte.

Habe dann gegoogelt und rausbekommen, dass man den Schreibcache der eSATAs deaktivieren muß, da Windows davon ausgeht, dass es ein internes Laufwerk ist....

Aber wie? Wenn ich in die Festplattenverwaltung auf Eigenschaften auf die Registerkarte "Richtlinien" gehe, ist die Option "Für schnelles Entfernen optimieren" grau hinterlegt und die Einstellung "Für Leistung optimieren" läßt sich nicht ändern.

Weiß jemand, ob man ersatzweise eine Änderung in der Registry vornehmen kann?

Bin mittlerweile ziemlich genervt von eSATA - wollte ich haben, um meine Images da drauf zu knallen und jetzt habe ich vor allem ein System, dass immer wieder Schwierigkeiten beim Herunterfahren macht......

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Synthetic_codes „wie gesagt. bei den P5 serien von asus wurden sporadisch fehlerhafte chipchargen...“
Optionen

Tja, ich glaube dennoch, dass ich SATA II verbaut habe.

Mein voriger Rechner hatte SATA I und da lief Acronis True Image direkt von CD gestartet problemlos. - Will sagen, erkannte die Platten.

Bei meinem aktuellen Rechner bin ich nicht umsonst zu O&O Diskimage gewechselt; Acronis meldete nämlich immer, dass es keine Platten finden würde.

Ein Freund von mir, der mit Linux rummacht, erklärte mir, dass das Ding halt nen Linux-Kernel hat und ich die alte True Image 8.0 nehmen soll, da wäre der Linus-Kernel nämlich noch nicht "klug" genug und würde gar nicht erkennen, dass das SATA II-Platten sind und sie dann auch finden.....

Und er hatte Recht. Dafür hat das blöde Ding dann meine USB-Maus nur noch auf der vertikalen Achse gefunden und die USB Tastur wurde auch nicht richtig erkannt (USB 2.0-Problem?).

Also gehe ich davon aus, dass die internen Anschlüsse mit SATA II auch SATA II-Platten drin haben (2 Samsung SpinPoint mit je 400 GB und 2 Partitionen).

Die funktionieren. - Vielleicht sind auf meinem Board ja nur die eSATA-Anschlüsse nicht in Ordnung??

Auf der anderen Seite kann ich die externe Festplatte ja auch an einen beliebigen eSATA-Anschluß direkt auf dem Board stecken (hat 2 davon) und sie wird nicht erkannt.

Vielleicht haben die Chips auf meinem Board ja nur Probleme mit WD-Platten??

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen