Hallihallo an alle! Ich habe einen DVD-Recorder (Sony RDR Hx 780) den ich an einen Twin Sat Receiver(mit Festplatte) von Technisat anschliessen wollte.Krieg`ich einfach nicht hin! Der automatische Sendersuchlauf fuktioniert über Sat ja leider nicht und auch manuell finde ich keinen Sender. Ich wollte das Gerät schon zurückgeben, weil ich auch gelesen habe, dass DVD-Recorder mit Sat-Receiver nicht so der Bringer sein soll, aber der "nette" Herr vom großen Elektromarkt S..... hat sich wirklich wie vom anderen Stern angestellt und mir weder das Geld noch eine Gutschrift geben wollen. Ich könnte das Gerät gegen ein anderes umtauschen. Klasse! Welches denn? Die sind doch alle nach dem gleichen Prinzip gemacht, oder?! Gibt es ein alternatives Gerät für mich? Oder hat jemand einen Tipp, wie ich den Sony doch noch zum laufen kriege? Mein Fernseher ist übrigens auch ein Sony (Trinitron, mit 3 Scart-Anschlüssen). Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe, die ich kriegen kann.
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.422 Themen, 36.847 Beiträge
Hi!
Das du manuell keine Sender im DVD-Recorder findest ist normal und hat den selben Grund, warum der Sendersuchlauf nicht klappt: der Recorder hat halt nur einen analogen Tuner für analoge Kabelfernsehen. Vermutlich ei den TV und aus dem Grund hast du ja den SAT-Receiver gekauft, weil dein TV, bzw. dessen Tuner kein Programm aus dem All holen kann, sondern nur aus dem analogen TV-Kabel. ;-)
Ich habe den Vorgänger RDR HX 750 selbst zu Hause allerdings am analogen TV-Kabel und am digitalen Kabelreceiber. Der sollte sich kaum von 780 (dem direkten Nachfolger) unterscheiden.
Um vom letzteren Aufzunehmen, muss der Recorder "in" das Scartkabel vom Receiver zum TV-Gerät "eingehängt" werden (Klartext: Scartkabel vom Receiver geht in Scart-In vom Recorder. Ein zweites vom Scart-Ausgnag des Recorders an die Buchse im TV, wo früher der Receiver angeschlossen war.
Nun kann der Recorder manuell so programmiert werden, dass er vom Scart-Eingang ein TV-Signal aufzeichnet. Dazu muss dann der Receiver parallel so programmiert werden, dass er zu diesem Zeitpunkt (an dem die Aufnahme stattfindet) das gewünschte Programm anzeigt (also auf dem Scartkabel ausgibt).
Dies Doppelprogrmamierung ist natürlich Käse und aufwendig. Der Sony-Recorder bietet aber noch Guide+ mit einer kleinen "Infrarotmaus" (einen IR-Sender an einem kabel). Wenn das Guide+-System deinen Technisat-Receiver kennt, dann kann man den Recorder so einrichten, dass er eine Programmumschaltung am SAT-Receiver auslöst (indem er diesen kleinen IR-Sender nutzt, der dazu so am Receiver angebracht werden, muss, dass der Receiver die IR-Signale erkennen kann).
Mit meiner uralten Nokia dBox2 und dem RDR HX 750 klappt das. Jetzt hast du aber ja bereits eine Luxusvariante von SAT-Receiver, die über zwei SAT-Tuner verfügt, damit man unabhängig aufzeichen kann. Du musst jetzt schauen, ob der Sony bzw. dessen Guide+ deinen Receiver unterstützt. Dann musst du herausfinden, welchen der Tuner er steuern kann. Den SAT-Ausgang dieses Tuners musst du dann an den Recorder führen.
Das reime ich mir jetzt aber auch nur zusammen; es müsste so gehen. Selbst ausprobieren konnte ich das nie (da ich "nur" digitales Kabel mit einer uralten dBox2 zusätzlich nutze).
Ach ja: der Recorder kann die Guide+ Information auch vom externen Receiver empfangen, der Receiver muss dazu auf Eurosport umgeschaltet werden.
OK, zurück zur zweiten Frage, der generellen Eignung:
Meiner Meinung nach sind der 750 und der 780 in der Tat nicht optimal für die Verwendung von externen TV-Receivern geeignet. Das gilt aber streng genommen für alle DVD-Recorder, die nicht den passenden TV-Receiver eingebaut haben.
Etwas besser geeignet sind meiner Meinung nach Recorder, die sich in einer "Slave-Mode" versetzen lassen. In diesem nehmen sie auf, sobald ein Signal am SCART-Kabel anliegt. Panasonic-Recorder könnend as und auch die einfacheren Sony Modelle (650 und 670(?))
Falls es nicht um die Archivierung von TV-Aufnahmen auf DVD geht, ist IMHO die beste Lösung ein SAT-Receiver mit Twin-Tuner und eingebauter Festplatte. Zum zeitversetzten Fernsehen dürfte das wirklich die optimale Lösung sein (ich kenne das von meinem Bruder und anderen Freunden).
Die Grundlage für die Info, die ich dir oben "zusammengereimt" habe und die hinter meiner Einschätzung steht, was ich für die optimale Lösung halten stammen vor allem aus dem www.dvdboard.de. Das Board hat mehrere Bretter zu den verschiedenen Herstellern von DVD-Recordern.
Bis dann
Andreas