Sachen gibt's.
Ich habe heute drei Pakete erwartet. Eine Postleitzahl, zwei Adressen und trotz nur 500 Meter Luftlinie zwei verscheidene Fahrer.
Am Vormittag vermeldete DHL:
27.03.09 07:00 Zustellbasis - Die Sendung wurde in der Zustellbasis bearbeitet.
Das ganze dann nochmals mit 07:19 und 07:24 für die anderen Pakete.
Und als Status "...wird voraussichtlich noch heute ausgeliefert"
Das eine Paket kam auch an, die anderen nicht. Dafür sagt mir DHL.de jetzt zweifach:
27.03.09 15:05 Zustellung - Lagerung in Zustellbasis wegen Ferien, Betriebsferien, Feiertagen
Hatte da der Fahrer keine Zeit oder keine Lust mehr, oder wie soll man das interpretieren?
UPS, DPD und Hermes fahren jedenfalls auch nach 15 Uhr Paktete aus.
Allgemeines 21.970 Themen, 148.292 Beiträge
Haben die DHLer wirklich Punkt 15 Uhr Schluss?
Wenn das noch wie früher ist, nicht. "Früher" wurden die Bezirke so aufgeteilt, dass ein durchschnittlicher Zusteller bei durchschnittlicher Anzahl an Sendungen ungefähr die rechnerische tägliche Arbeitszeit benötigt hat. Bei den Briefzustellern ist es sicher heute auch noch so.
Der Zusteller kann sich also entweder beeilen, dann hat er fürs gleiche Geld früher Feierabend, oder er lässt sich Zeit und hängt noch ein Stück Freizeit unbezahlt dran. Er muss natürlich jeden Tag seinen Bezirk fertig machen - mit der Einschränkung, dass eine bestimmte maximale Arbeitszeit pro Tag nicht überschritten werden darf (Arbeitsrecht bzw. Tarifvertrag). Die liegt aber afaik bei 10 Stunden und es kommt höchstens in der Vorweihnachtszeit mal vor, dass diese Grenze erreicht wird.
Bei Briefzustellern kannst Du davon ausgehen, dass sie in der Früh so gegen 4:30 Uhr anfangen. Natürlich erst mal nicht mit zustellen, aber sie müssen die eintreffenden Sendungen sortieren (nach ihrem Zustellgang). Die eigentliche Zustellung beginnt dann kurz nach 8 Uhr.
Wenn das noch wie früher ist, nicht. "Früher" wurden die Bezirke so aufgeteilt, dass ein durchschnittlicher Zusteller bei durchschnittlicher Anzahl an Sendungen ungefähr die rechnerische tägliche Arbeitszeit benötigt hat. Bei den Briefzustellern ist es sicher heute auch noch so.
Der Zusteller kann sich also entweder beeilen, dann hat er fürs gleiche Geld früher Feierabend, oder er lässt sich Zeit und hängt noch ein Stück Freizeit unbezahlt dran. Er muss natürlich jeden Tag seinen Bezirk fertig machen - mit der Einschränkung, dass eine bestimmte maximale Arbeitszeit pro Tag nicht überschritten werden darf (Arbeitsrecht bzw. Tarifvertrag). Die liegt aber afaik bei 10 Stunden und es kommt höchstens in der Vorweihnachtszeit mal vor, dass diese Grenze erreicht wird.
Bei Briefzustellern kannst Du davon ausgehen, dass sie in der Früh so gegen 4:30 Uhr anfangen. Natürlich erst mal nicht mit zustellen, aber sie müssen die eintreffenden Sendungen sortieren (nach ihrem Zustellgang). Die eigentliche Zustellung beginnt dann kurz nach 8 Uhr.