ach ja? dann sag mir mal wo sich die 5% die man durch übertakten rauskitzelt spürbar merkt?
Der unterschied ist mir persönlich zu gering, als dass ich dafür einen Garantieverlust in kauf nehmen würde. Und jetz komm mir nich von wegen "FSB-veränderungen lassen sich nicht feststellen", fakt ist, dass die Corearchitektur laut intel datenblatt sicherungen hat die den betrieb ausserhalb eines spektrums von 10% der üblichen betriebsfrequenzen triggert. Fakt ist auch, dass die Boardabschaltung sowie die DIE-Interne Sicherheitsabschaltung, welche den Prozessor so oder so nur resettet, ihren Temperaturwert aus dem DIE des PRozessors direkt bekommen. Fakt ist weiterhin, dass es unter gewissen umständen vorkommen kann, dass eine überhitzte CPU fehlerhafte Temperaturmesswerte ausliest.
sry, aber offensichtlich bist du dir der konsequenzen des übertaktens nicht unbedingt bewusst. Gerade änderungen am FSB können auf verbaute PCI(e) und AGP Karten, deren Takt dadurch unter umständen auch verändert wird, auswirkungen haben.
Schwachsinn > Moderne Bords locken PCI E + / AGP aber das ist nicht erst seit gesten so.
ich weise darauf hin, dass ich "unter umständen" geschrieben habe. ich bezog mich hier unter anderem auf den Intel P38 rev.1 Chipsatz, der eben dummerweise den FSB nicht sauber von der PCI/PCIe Frequenz trennt. Faktisch ändert sich bei diesem Chipsatz durch das ändern des FSB automatisch die Spannung auf dem taktgeber, was wiederum dazu führt, dass andere Taktsignale ebenfalls abweichungen erfahren. Und ich bin mir sicher dass nicht nur intel entsprechend verbuggte Chipsätze hergestellt hat, nur intel hat es zugegeben.