"Bundestrojaner nicht so wild", "In Wirklichkeit altbekannter Bayerntrojaner", "Höchstens 100 mal eingesetzt" , "Letzte Überwachung vor 3 Jahren" usw. usf. - so versuchen kriminelle Politiker und ihre Helfershelfer in Polizei und Geheimdiensten den Internet- Nutzer zu verarschen.
Die Wirklichkeit sieht anders aus: http://goo.gl/oJw1y
Deshalb dem letzten Nickleaner: Der Traum von Anonymität ist schon immer nur ein Traum gewesen.
Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.693 Beiträge
Was mich etwas erstaunt ist, dass neben dem Internet Explorer nur Firefox und Opera überwacht werden, Safari und Chrome anscheinend aber nicht. Gerade letzterer aber erfreut sich doch in letzter Zeit nachgerade einer kometenhaft steigenden Beliebtheit?! Chrome hätte ich daher eher in der Auflistung erwartet als Opera.
Eine andere Sache - warum verlinkst du den Heise-Artikel nicht direkt?
CU
Olaf