Allgemeines 21.992 Themen, 148.810 Beiträge

Amazon kennt unsere Wünsche!

groggyman / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Der Großversender Amazon hat jetzt ein Patent angemeldet. Dabei geht es um unsere Wünsche, Amazon liefert schon vor der Bestellung und das soll durch die gesammelten Kundendaten möglich sein. Eine sehr schöne Sache für die Zukunft, oder?

Das bedeutet dann also, ich brate mir ein Steak und schon klingelt es an der Tür, ein Paket von Amazon mit 10 Rollen WC Papier, das nenne ich Service :-)

Na mal sehen ob die Version tatsächlich Schule macht und ob der theoretisch planbare Lieferservice sich in der Praxis bewährt. Es wird immer verrückter.

Patent: Amazon will vor der Bestellung schon liefern - WinFuture.de 

-groggyman-

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Acader „Paket-Versand auf Verdacht Genau! Und da liegen sie dann ...“
Optionen

Hi!

Ich weiß, das man das schwer glauben kann, aber mit der Verrechnung von Prognosen vor der Produktion klappt das auch seit etwa 20 Jahren problemlos, soll bedeuten, die Algorithmen dahinter funktionieren.

ABER: das ganze ist schwer und nur mit viel Sachverstand aufzubauen und zu verwalten.

Die MPS-Planung wird in der Automobilindustrie eingesetzt (dafür wurde sie entwickelt) und kann heute mit jeder besseren ERP-Lösung (SAP, Infor, Oracle&Co) genutzt werden.

Was geschieht mit der Ware dann die wohl zu 99,9 % nie bestellt wird.

Salopp gesagt, kann das auch bei einer Prognose vor der Produktion passieren. Wenn das passiert, dann hat jemand nicht verstanden, wie man eine MPS-Planung vernünftig einrichtet und mit Daten füttert.

Man kann und darf solche Prognosen nicht für jeden Artikel laufen lassen, aber es ist z.B. bei Saisonartikeln, wie Schokohasen kein Problem, da auf Zahlen aus den Vorjahren zurückzugreifen, um am Tag X genug von dem Zeugs liefern zu lassen.

Der Sprung Prognosen dann bei einer Lieferung zu nutzen ist kein so großer. Wenn die nächste "Harry-Potter"-Buchreihe über die Welt her bricht, kann man aus den Lieferdaten der letzten Harry-Potter Lieferungen übertragen, welche Stückzahlen in welche Postleihzahlenbereiche geliefert wurden. Darüber kann man dann Prognosen erstellen, welche Stückzahlen, von welchem DHL-Lieferkoten an die Endkunden ausgeliefert werden.

Jetzt wird also der nächste mit Harry Potter vergleichbare Schmöker angekündigt. Ich erstelle jetzt eine Prognose, wohin die Teile geliefert werden und fange an einen Teil schon "blind" an die Endknoten zu liefern. Parallel laufen die echten Bestellungen ein. Die verrechne ich mit den Prognosen und versehe die ersten bereits "blind" angelieferten Sendungen in den Knoten mit der Adresse aus realen Bestellungen.
In der Zeit bis zur Auslieferung kann ich kontrollieren, ob die Prognosemengen mit den realen Mengen zusammenlaufen, falls nicht, muss ich eingreifen und die "blind" gelieferte Menge reduzieren oder sogar zum nächsten Knoten umlagern.

Wie gesagt: das hört sich wild und nicht machbar an, ist aber im Bereich vor der Produktion heute ein ganz normale alltägliche Planungssache, die in vielen Unternehmen erfolgreich seit Jahren genutzt wird.

Richtig! Man schafft dadurch Billig-Arbeitsplätze!

Nein, streng genommen schafft man da nur eine Art von Konsignationslager (Konsilager) bei den Logistikunternehmen. Die stellen ein paar Regale in eine Halle, packen, die "blind" gelieferten Pakete da rein und sobald sie eine echte Lieferung bekommen, drucken sie die Versandetiketten, schnappen sich ein blindes Paket, pappen das Etikett drauf und liefern aus. Ich denke, da passiert nichts, was bisher nicht auch schon im normalen Ablauf passiert.
Ich schätze im heutigen normalen Ablauf kommen LKWs zum letzten Lieferknoten, die enthalten Pakete werden irgendwo abgestellt oder in Regale gepackt, wo sie dann die Lieferfahrer für ihre Tour herausnehmen. Auf meinem letzten DHL-Paket waren drei Etiketten. Vermutlich auch eines, dass für die Tour gedruckt wurde, damit der Fahrer seine Pakete schneller finden kann.
Im Unterschied zur neuen "Methode" müssen dann zwei Etiketten auf das "Blinde" Paket: das Tourenetikett und das Adressetikett.

Man wird vermutlich keine neuen Arbeitsplätze schaffen müssen, weil der Arbeitsaufwand etwa gleich bleibt.

Wobei wir es hier in dem Fall natürlich nicht mit einem Konsilager zu tun haben, sondern IMHO einfach nur mit Versandlagern, die zu den Logistikunternehmen ausgelagert werden. Das ist in der Lieferlogistik ebenfalls seit Jahren ein alter Hut und die Bestückung von solchen Lägern erfolgt natürlich auch mit Hilfe von Absatzprognosen (ohne solche auf Prognosen basierenden Planungen macht der Einsatz eines Versandlagers keinen Sinn; es soll ja die Lieferdauer durch die Verkürzung der Entfernung zum Endkunden beschleunigen, der Lieferant muss also bereits vor der Bestellung "erraten" was benötigt wird).

Kurz gesagt: je mehr ich diese Geschichte um das Patent von Amazon betrachte, desto mehr scheint mir die Sache Alter Wein in neuen Schläuchen zu sein. Ich möchte jetzt glatt behaupten, dass die Sache, so wie sie bisher beschreiben wurde, nicht neu ist und damit IMHO auch nicht patentwürdig.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen