Allgemeines 22.007 Themen, 148.996 Beiträge

Andreas42 gelöscht_84526 „Ich weiß ja nicht, woher die Raketentriebwerke der ESA-Raketen stammen. Die Raketen der NASA jedenfalls laufen mit ...“
Optionen

Hi!

Ich weiß ja nicht, woher die Raketentriebwerke der ESA-Raketen stammen.

Wenn ich raten muss: aus Wattenscheid oder Brunsbüttel - ah, neh - mein Fehler. Zunge raus

Die ESA hat einen Startplatz in Kourou. Von da starten Sojus, Ariane und Vega. Sojus ist eine russische Rakete und deren Triebwerke kommen natürlich auch aus Russland. Die Ariane und Vega werden in Europa gebaut. Man leistet sich hier Förderung der heimischen Industrie, also kommen die auch aus Europa.

https://de.wikipedia.org/wiki/Arianespace

https://de.wikipedia.org/wiki/Vulcain

https://de.wikipedia.org/wiki/Vega_(Rakete)

Bei der ESA ist es also ziemlich einfach, bei der NASA auch: die bauen nicht selbst, sondern kaufen alles ein.

Im Moment hat die NASA KEINE eigenen Raketen. Die entwickeln aktuell das SLS Trägersystem für Raumflüge mit einem Ziel außerhalb der Erdumlaufbahn. Deren Treibwerke stammen aus dem Space Shuttle - es sind wirklich die Treibwerke, die im Shuttle geflogen sind. Gebaut wurden die in den 70ern von einer Firma (Rocketdyne). Heute ist dass Pratt & Whitney.

https://de.wikipedia.org/wiki/Pratt_%26_Whitney_Rocketdyne

Die Nasa kauft heute meistens Raketen bei anderen Herstellern ein. Aktuell bekannt sind ja die Deals mit SpaceX (Falcon 9 und Dragon-.Kapsel) und Orbital Science Corporation (Antares-Rakete und Cygnus Raumfrachter). Daneben werden die bekannten Raketen von ULA genutzt (United Launch Alliance): AtlasV und DeltaIV.

Die AtlasV und Antares nutzen russische Triebwerke. Die Antares ist/war dabei eine echte Besonderheit: sie nutze Triebwerke, bei welchen es sich um aufgearbeitete Modelle aus den 60er Jahren handelte, welche für die russische Mondrakete N-1 entwickelt wurden. Leider (meine Meinung) ist die Rakete beim letzten Start kurz nach dem Abheben explodiert. Cygnus wurde danach einmal mit der Atlas gestartet. 
Die Antares soll in Zukunft mit modernen russischen Triebwerken ausgestattet werden (ein entsprechender Vertrag wurde bereits unterschrieben - wie in deinem Link beschrieben).

In den Diskussionen um die russischen Triebwerke geht es aber fast immer nur um die AtlasV von ULA. Das ist im Moment die günstigste Rakete eines US-Unternehmens, dass recht schwere Lasten in eine Umlaufbahn bringen kann. Die DeltaIV Heavy kann mehr, ist aber deutlich teurer (wegen der US-Triebwerke?).

Die NASA hat den bisherigen einzigen Testflug ihrer neuen Orion-Kapsel mit der DeltaIV Heavy durchgeführt. (Der nächste wird mit der deutlich stärkeren 1. SLS-Version erfolgen.)
Die geplanten privaten Raumflüge werden mit der Falcon9 (SpaceX Dragon V2) und der AtlasV (Boeing CST-100 Starliner) erfolgen.
Das Mini-Shuttle Dreamchaser sollte auch auf einer AtlasV starten. Die NASA hat allerdings SpaceX und Boeing als Gewinner einer Ausschreibung/Wettbewerbes ausgerufen, so dass der Dreamchaser wohl erstmal nicht bemannt fliegen wird. (Der Hersteller will ihn zu einem Frachtmodell umbauen, der dann auch alternativ mit einer europäischen Ariane5 starten könnte.)

Warum sich die US-Politiker mit der AtlasV und deren Treibwerken befassen ist aber eigentlich eine anderes (witziges) Detail: das US-Militär muss auch sparen. Und dann kaufen sie eben die günstigsten Raketen von US-Herstellern - das erfüllt nominell den erforderlichen Grundpatriotismus. Und das ist dann eben zufällig die AtlasV, die ohne russische Starthilfe den Arsch nicht hoch bekommt.
Die haben vermutlich irgendwie das Gefühl, dass bei jedem Start Putin mit nacktem Oberkörper auf einem Mustang reitend angaloppiert kommt und in vollem Ritt einen Schalter für den Start umlegt. Das ist etwas, was ein Trump nicht tun könnte, weil ihm dabei das Toupet wegfliegt - aber eigentlich will sich das sowieso keiner vorstellen.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen