Linux 15.050 Themen, 107.223 Beiträge

HP-Notebook: WLAN funktioniert nicht

Kuehlwalda / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,

Auf dem am 23.03. genannten HP-Notebook auf dem ich nach dem BIOS-Update Linux

Mint 22.1installieren konnte musste ich nun feststellen, dass das WLAN nicht funktionieren

kann wegen der Meldung "Funknetzwerk ist deaktiviert". Hier das Fenster von rechts unten

beim Symbol der Internetverbindung:

Ich habe eine Internetverbindung über das hier angegebene "Ethernet-Netz" eingerichtet. Sobald ich das Ethernetkabel einstecke ist auch meine Internetverbindung hier zu sehen. Mit Ihrem Namen "Meine Internetverbindung" den ich dafür vergeben habe, komme ich über das Kabel problemlos ins Internet.

Wegen der WLAN-Verbindung habe ich unter "System" und unter "Einstellungen" und an vielen anderen Möglichkeiten nachgesehen, weil ich natürlich das WLAN (hier genannt "Funknetzwerk") aktivieren wollte.

Aber ich finde den Punkt nicht wo man es aktivieren kann.

Das WLAN meines Routers funktioniert, ist aktiv, ich kann mein anderes Notebook damit verbinden (es hat Linux Mint 21 "Vanessa") und auch mein Handy.

Weiß jemand wo man unter Linux Mint 22.1 das "Funknetzwerk" aktivieren kann ?

Danke für eure Tipps.

Kuehlwalda

P.S.: Da meine Internetverbindung über Kabel nur auftaucht, wenn ich das Kabel ins Notebook stecke, habe ich erwartet, dass ich das WLAN (bzw. "Funknetzwerk") auch sehe wenn das Notebook sich in dessen Reichweite befindet. Ist aber leider nicht so !

Yesterday is history, tomorrow is a mistery, today is a gift - that's why it's called the present.
bei Antwort benachrichtigen
hjb Kuehlwalda „Hallo Schoppes: Ich habe leider keine Einstellung für WLAN im BIOS gefunden. Für andy11: Bluetooth ist stets aktiviert. ...“
Optionen

Weißt du, welcher WLAN-Chip da in deinem Book installiert ist? Wenn nicht, dann gib mal in einer Konsole den Befehl

sudo lshw

ein, da kannst du erstmal rausfinden, was da verbaut ist und kannst den Treiber nachinstallieren.

Eventuell musst du erst lshw nachinstallieren, entweder über die Paketverwaltung oder mit dem Befehl

sudo apt install lshw

Es gibt in einer Demokratie keinen Raum fuer Brandmauern. (US-Vizepraesident J.D. Vance bei der Sicherheitskonferenz 2025 in Muenchen)
bei Antwort benachrichtigen