Laut vieler Quellen können nach IEEE 1394 Spezifikation durch die Art der Adressierung (10 Bit für die Busadresse 0 1024 verschiedene Busse und 6 Bit für den Strang = 64 Geräte pro Strang angeschlossen werden). Ein einzelner Strang kann darf aber durch die Einschränkungen von 4,5 m max. Kabellänge zwischen den einzelnen Geräten bis zu 17 Geräte auf 72 m angeschlossen werden. Durch Verzweigung kann man dann auf die 64 Geräte kommen, wobei ein Ast eben nicht mehr als 72 m sein darf. Aber was hat es nun mit den 1024 Bussen auf sich, die adressiert werden können. Können die (theoretisch) an einem Controller verwaltet werden oder wie wird das realisiert. Um die Verwirrung komplett zu machen habe ich auch noch die Information gefunden, dass sich die Adressierung auch "vertauschen" lässt, dann also 64 Busse möglich sind mit jeweils 1024 Geräten. Es wäre toll, wenn mir jemand erklären könnte, wie bei IEEE 1394 ein Bus und wie ein Strang definiert sind und wie diese dann physikalisch realsiert werden. Danke.
Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge
Nun, SCSI wird er nicht ablösen können, da er langsamer ist und auch bleibt. 3200 Mbps ergeben etwa 400 MB/s Transferrate, SCSI wird vorrausichtlich 2003 bei 640MB/s angekommen sein. Die Entwicklung des seriellen SCSI hat bereits begonnen, Transferraten von über 1GB/s werdens am Anfang sein.
Du erwähnst weiter oben "Fast-32-Bit-Wide-SCSI mit 110 Pins". Ich weiß das 32bit breites SCSI definiert ist (bezüglich Protokoll, nicht für Geräte, Kabel u.s.w.). Meines Wissens gibt es aber keine Geräte und es wird auch keine mehr geben. Oder hast du hier andere Informationen.