hi poly
verzeihe bitte meine chemische unwissenheit bezgl. irgendwelcher acetatgruppen, deshalb hab ich ja gefragt:-)
also ich versuche mich mal so klar auszudrücken wie ich kann.
es geht um den textilen einsatz von acetat.
wenn ich bei unseren färbern gut zugehört habe, dann ist es so.
normales acetat, wie es im textilen bereich verwendet wird, hat 2 1/2 veresterte gruppen angelagert. der farbaufzug dieses materials ist in der ausrüstung, also färberei nicht genau zu steuern.
dann gab es triacetat, mit den 3 veresterten gruppen, gab deshalb, weil der faserhersteller, ich glaube in dem fall mitsubishi, es nicht mehr herstellt. triacetat ist bei der farbaufnahme genau zu steuern gewesen.
irgendwer hat nun das wort bi-actetat aufgebracht. angeblich farblich auch genau so zu beeinflussen wie triacetat.
damit du dir vorstellen kannst wie das aussieht, dieses zeug hat eine feinheit von ca.110 dtex, oder feiner.
was bedeutet 10000 mtr. von dem zeug wiegen 110gr.
oder andersrum 1gr. ist ca 90.90 mtr. lang, also ein sehr dünner faden.
das mit dem nicht bio-chemiker wirst du mir verzeihen, oder :-)
grüsse
g.k