Hi,
die Sache ist in der Tat nicht so einfach wie es auf den ersten Blick aussieht.
Bei der 12V-Versorgung scheint es zunächst noch am einfachsten zu sein. Scheint! Hier sieht es aber so aus, daß der Unterschied von Eingangs- zu Ausgangsspannung (sofern überhaupt vorhanden) extrem wenig Spielraum bietet um eine zuverlässige Stabilisierung zu ermöglichen.
Die 5-Volt Versorgung ließe sich durch einen Längsregler zwar realisieren, aber die entstehende Verlustleistung ist (wie schon erwähnt wurde) sehr hoch. Bei den hier üblichen Ampèrewerten ist ein Längsregler also kaum sinnvoll. Also bleibt nur Takten. Wenn Du das selbst entwickeln willst, dann kannst Du evtll. (wie ebenfalls [von 515515, glaube ich] gesagt wurde) vom Glauben abfallen! Ich habe sowas mal gemacht, aber es war nicht ganz einfach.
Das kleinste Problem wären die -5 Volt und die -12 Volt.
Zwar geht es hier keinesfalls ohne zu Takten, aber die Ströme halten sich in akzeptablen Grenzen.
Das Power-Good-Signal muß (wie auf der angegebenen Website steht) dann ebenfalls noch erzeugt werden.
Bei all dem Aufwand halte ich den von 'Borlander' genannten Preis für durchaus realistisch. Die beste Lösung wäre, - wie ebenfalls schon vorgeschlagen -, ein Wandler 12V=/230V~ und dann der Einsatz des vorhandenen Netzteiles. Okay, wurde im Prinzip eigentlich alles schon gesagt, - ich habe es nur nochmals zusammengefasst.
mfg
Dr. Hook