also du scheinst wirklich massive schlafstörungen zu haben ;o)..
also die sache mit dns-servern ist so...ein dns-server schickt eine anfrage immer nur zu den dns-servern, die bei ihm registriert sind. hast du einen dns bei dir zuhause stehen, dann wird kaum ein provider (unter provider versteht an nicht nur hoster, auch netzbetreiber werden so bezeichnet wie z.b. KPN) diesen bei seinen dns registrieren. insofern bringt es nichts auf deinem dns etwas zu ändern.
das andere problem ist, daß es eine weile dauert, bis sich ein dns-eintrag weltweit aktualisiert hat 8okay, jetzt wird es theoretisch). ein dns-eintrag ist meist auf zig servern vermerkt, da sich die datenbanken dynamisch aktualisieren (im allgemeinen) und es immer eine gewisse zeit dauert bis ein eintrag aktualisiert wird. erst dann überprüft er, ob diese adresse noch korrekt ist.
erhält ein dns eine anfrage, die er nicht auflösen kann und erhält er die auflösung von seinem partner, so merkt er sich oftmals diesen eintrag um ihn das nächste mal selbst auflösen zu können, falls die entsprechende zone 8das betreffende subnet) bei ihm registriert ist und er so konfiguriert ist.
eigentlich habe ich im letzten post vergessen zu erwähnen, daß der dns-server nicht gleich schaut, ob er de genaue url oder ip kennt, er schaut, ob die entsprechende zone eingetragen hat, also z.b. du suchst den server ftp.microsoft.com, der dns schaut nach, ob er die forward-lookupzone microsoft.com kennt und wenn ja, ob da ein eintrag ftp.microsoft drin ist. entsprechendes gilt auch für den reverse-lookup über ip (du suchst nach dem hosteintrag für 192.168.1.22 und der server schaut, ob er die zone 192.168.1 kennt).
also lange rede, kurzer sinn, es entsteht nur kein traffic, wenn in deinem netz keine maschine erreichbar ist.
auf die dns wirst du im normalfall nie kontrolle haben es sei denn du hackst sie, oder kaufst sie ;o)