Nix für ungut: schon wieder mal einer auf den Prospekt hereingefallen!
Wenn überhaupt, dann erreichen solche Brenner erst am äußersten Rand der CD, d.h. wenn sie schon fast vollkommen gefüllt ist, die behauptete Maximalgeschwindigkeit. Rohling, die TATSÄCHLICH!! so schnell gebrannt werden können, natürlich vorausgesetzt. Je näher zum Mittelpunksloch der CD, desto langsamer wird gebrannt. Immer. Auf eine ganz leere CD wird ganz zu Anfang NIE schneller als mit ca. 16fach gebrannt, da kann der Rohling noch so schnell beschreibbar sein, es geschieht nicht. So sind die Dinger gebaut, die entsprechenden Standards definiert.
Wie gesagt, erst beim schom ziemlich vollen Rohling kann die Geschwindigkeit heraufgesetzt werden. Zu ändern ist das nicht, da CD-Rohlinge von innen nach außen beschrieben und gelesen werden. Ab welchem Radius bzw. ab wieviel MB, das weiß nur der Hersteller, bzw. der Rohling gibt das vor.
Bedauere, wenn Dich das Gerät deutlich mehr als 16- bis 24fach Brenner gekostet hat, einen konkreten Nutzen hast Du nicht davon. Ist auch nicht besonders sinnvoll, denn schon bei Brennern, die langsamer brennen sind schon reihenweise Rohlinge infolge der enormen Zentrifugalkräfte im Brenner zerrissen worden. Bei noch höheren Umdrehungszahlen wird das noch eher passieren.
Und soviel ich weiß, haben die Rohlingshersteller bei so hohen Drehzahlen noch ihre liebe Not, CDs in großen Stückzahlen zu produzieren, denen das samt und sonders nichts ausmacht, so schnell zu rotieren.