>Eine ganz unglaubliche Klangverbesserung erziehlt man, wenn man statt einem Lautsprecherpaar zwei verschiedene Lautsprecherpaare einsetzt. Die Nachteile des einen Lautsprechers werden vom anderen völlig überspielt.
Bin ich nicht der Meinung, ein Lautsprecherpaar richtig aufgestellt klingt mit SICHERHEIT besser als so ein zusammengemischtes Ensemble.
Regeln zur Aufstellung und eine kleine Erläuterung zur Schallaufteilung im Raum kannst du bei mir unter http://hifi.fralu.de nachlesen.
>Beim Verstärker achte auf drei-Wege-Klangregelung und Loudness. Auch ein ordentlicher Rumpelfilter ist ganz nützlich. Man kann dann die Bässe kräftig anheben, auch wenn Störimpulse vorhanden sind.
Klangregelung ist an einem Verstärker nicht nötig, wichtiger sind
kurze Signalwege. Wenn doch sollte er zumindestens abschaltbar sein.
Abschliesend, wichtig für die Kaufentscheidung ist die Grösse des Hörraumes sowie dessen Ausstattung. So hat sich zum Beispiel in kleineren Räumen eine Satelitenaufstellung mit Subwoofer bewährt.
Bei grösseren Treibern sind die Frequenzwellen unterhalb 100 Hz zu langwellig so das sie in kleinen Räumen keine homogene Akkustik liefern.
Zum Thema Canton, habe selber welche (siehe http://hifi.fralu.de) und ich kann hier nur empfehlen nicht an der falschen Stelle zu sparen.
Bei Fragen ruhig noch einmal melden.