Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

Frau Aigner und die Persönlichkeitsrechte

REPI / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

http://www.verivox.de/nachrichten/internet-aigner-fordert-schutz-der-persoenlichkeitsrechte-66459.aspx

Das ist doch alles Larifari, solange Ämter und Behörden mit Adressen handeln, ohne die Bürger zu fragen.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-verdient-am-adressenhandel/1950764.html

Der Inhalt von Mails ist doch ähnlich dem Inhalt von Briefen?
Das ist doch eigentlich schon alles geregelt, es hält sich eben nur keiner dran, da es vielfach auch nicht kontrollierbar ist!
Ebenso die Auswertung von Onlinesuchen und ggf. Erstellung von Benutzer- bzw. Suchprofilen, um etwa gezielt Werbung zu platzieren. Davon leben doch Google und Co!
Selbst Amazon wertet meinen Wunschzettel aus, sowie mein Kaufverhalten.
Bekomme heute noch oft Vorschläge für eine neue elektrische Zahnbürste, obwohl ich mir erst vor einem Jahr eine zugelegt habe und diese eigentlich noch ein wenig halten sollte.

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 REPI „Frau Aigner und die Persönlichkeitsrechte“
Optionen
Ebenso die Auswertung von Onlinesuchen und ggf. Erstellung von Benutzer- bzw. Suchprofilen, um etwa gezielt Werbung zu platzieren. Davon leben doch Google und Co!

Darin sehe ich aber auch keinen Anschlag auf die Privatsphäre. Andere User, die sich Produkt X angesehen haben, kauften anschließend Produkt Y - also wird dir Werbung für Produkt Y angezeigt, wenn du dich zuvor für X interessiert hast. Wäre das nicht so, würde man dir stattdessen irgendeine andere doofe Werbung anzeigen, zur Not nach dem Zufallsprinzip. Wenn es also die Werbung ist, die dich stört, hilft nur ein Blocker.

Selbst Amazon wertet meinen Wunschzettel aus, sowie mein Kaufverhalten.

Das Empfehlungssystem von Amazon ist einfach nur genial. Seit ich dort Kunde bin - knapp 3 Jahre - habe ich so viel Musik kennengelernt wie in meinem ganzen vorherigen Leben noch nicht. Alles individuell auf mich zugeschnitten, aufgrund meiner Käufe, Bewertungen, "Gehört mir"-Angaben etc. Wer das nicht gut findet, ist bei Amazon grundverkehrt. Allerdings kann dir niemand garantieren, dass andere Versandhäuser nicht auch irgendetwas auswerten.

Versandhandel und Anonymität schließen sich ohnehin prinzipbedingt aus, andernfalls würde kein einziges Paket ankommen. Wer also seine persönlichen Vorlieben für sich behalten will, kann nur im Einzelhandel kaufen - und selbst dort bestehen die Geschäfte ab einem bestimmten Wert auf einer namentlichen Rechnung. Außerdem bekommst du im Einzelhandel vieles überhaupt nicht.

Bekomme heute noch oft Vorschläge für eine neue elektrische Zahnbürste, obwohl ich mir erst vor einem Jahr eine zugelegt habe

Das verstehe ich nun überhaupt nicht. Warum setzt du nicht einfach den Haken bei "nicht für meine Empfehlungen berücksichtigen"?

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
REPI Olaf19 „ Darin sehe ich aber auch keinen Anschlag auf die Privatsphäre. Andere User,...“
Optionen

Hallo Olaf,

Du hast mich falsch verstanden. Die Googleauswertungen und auch das Amazonverhalten finde ich nicht weiter schlimm. Wollte damit nur andeuten, dass sich hier Politiker wieder um etwas Gedanken machen, was entweder schon lange Gang und gebe ist bzw. was sich eigentlich, will man das Gesamtsystem nicht ad absurdum führen, nicht vermeiden läst bzw. technisch gar nicht durchführbar ist.

Bei amazon habe ich mich noch nie darum gekümmert, ob man irgendwo einen Haken setzen kann, bezüglich der Berücksichtigung von Empfehlungen. Eigentlich ist es doch normal, dass man ein Produkt, was man gerade gekauft hat, nicht nach einem halben Jahr gleich wieder kaufen will, wie Brot, Brötchen und Butter!

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 REPI „Hallo Olaf, Du hast mich falsch verstanden. Die Googleauswertungen und auch das...“
Optionen

Hi repi, zu unseren Politkern - full ACK.

Mir scheint, da soll ein Interesse an den Sorgen der Bürger bzgl. ihrer informationellen Selbstbestimmung geheuchelt werden. Dort wo es wirklich drauf ankommt - Vorratsdatenspeicherung, Netzsperren, Internetzensur - wird hingegen mit der Keule draufgedroschen. Da hier beide großen Parteien an einem Strang ziehen, hat man auch keine Chance, "beim nächsten Mal die anderen" zu wählen.

Eigentlich ist es doch normal, dass man ein Produkt, was man gerade gekauft hat, nicht nach einem halben Jahr gleich wieder kaufen will, wie Brot, Brötchen und Butter!

Das Empfehlungssystem von Amazon ist schon sehr feinsinnig ausgeklügelt, aber so weit geht es dann doch nicht.

Du bekommst Produkte empfohlen, die thematisch zu dem passen, was du bereits gekauft hast. Wenn jemand gern Musik bestimmter Geschmacksrichtungen hört, bekommt er immer wieder Musik empfohlen, die dazu passt.

Zu einer elektrischen Zahnbürste passen nicht nur alle möglichen Zubehörteile oder andere Artikel aus der Welt der Zahnpflege, sondern auch komplette Zahnbürsten von anderen Herstellern. Schließlich könnte es ja sein, dass du mit deinem Gerät auf die Dauer nicht zufrieden bist und ein anderes kaufen möchtest. Das sind Entscheidungen, die der Kunde nur selber treffen kann.

Bei amazon habe ich mich noch nie darum gekümmert, ob man irgendwo einen Haken setzen kann, bezüglich der Berücksichtigung von Empfehlungen.

Dann wäre jetzt eine gute Gelegenheit, damit anzufangen ;-)

Nimm einfach eine beliebige Zahnbürsten-Empfehlung und folge dem Link unter "Warum wurde mir das empfohlen"? Da kannst du die Zahnbürste einfach rausnehmen.

Danach verschwinden wie von Geisterhand alle unpassenden Empfehlungen aus der Liste, sofern sie zahnbürsten-verursacht waren ;-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
REPI Olaf19 „Hi repi, zu unseren Politkern - full ACK. Mir scheint, da soll ein Interesse an...“
Optionen

Aha, wieder was gelernt!

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen