Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Neues Mainboard einbauen

cati-tanne / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute, ich bin ein User, der zwar jede Menge Erfahrung hat, aber nicht unbedingt der Hardware-Freak ist. Vor kurzem wollte ich den alten P2 400 rauswerfen und gegen einen dickeren Prozessor auswechseln. In der Beschreibung des Mainboards stand aber, daß maximal ein P2 400 eingebaut werden könnte. Fazit: Das lohnt sich nicht, also muß ein neues Mainboard her. Jetzt ist nur die Frage, wie kompliziert der Einbau eines neuen Mainboards und eines neuen Prozessors ist!! Ich habe von Mainboardtreibern und Bios-Updates gehört - ist das wirklich so haarig? Ich dachte, ich baue Ram, Grafikkarte, Prozessor und die bootfähige Festplatte einfach ein und die Kiste läuft!!? Sollte ich besser die Pfoten davon lassen? Wenn ich das nicht selber machen kann kaufe ich mir besser einen neuen Rechner - denn Geld für den Händler zu berappen, der mir den Kladeradatsch auch noch zusammenbaut will ich echt nicht ausgeben. Also. Ist der ganze Einbau eine rein mechanische Sache, oder braucht man DIE Erfahrung? Bin für jede Antwort sehr dankbar!!

´Herman Munster (Anonym) cati-tanne „Neues Mainboard einbauen“
Optionen

Es kommt - wie immer, stets und beständig - auf die Details an:

Nulltens: möglichst wenig Synthetikklamotten anhaben! Statische Aufladungen! Unbedingt unmittelbar vorher ein metallisches, geerdetes Teil anfassen, z.B. einen Wasserhahn oder die Heizung; aber aufs METALL fingern, Kunststoffhähne und angestrichene Heizkörper leiten nicht.

1a. Die kleinen Metallstifte, die in entsprechende Schraubgewindelöcher im Gehäuse eingeschraubt werden und dazu dienen, das MoBo im Gehäuse zu befestigen. Es gibt davon 2-3 Stück und für den Rest so Dingsbumse aus Platik, die in diesem Zusammenhange völlig unkritisch sind. Zwar sind die Befestigungspunkte stest an derselben Stelle auf der MoBo-Platine und auch im Gehäuse, aber einige Gehäuse haben mehr als andere. Und wenn in denen Löchern schon Metallstifte stecken, solltest Du GANZ GENAU nachsehen, ob jeder einzelne auch auf ein Loch an gleicher Stelle im MoBo paßt!!!! Falls nicht: WEG DAMIT! Sonst Kurzschluß und Totalschaden.

1b. Beim Festschrauben unbedingt darauf achten, daß diese metallenen Befestigungspunkte elektrisch isoliert werden vom MoBo, d.h. unter dem MoBo und über dem MoBo (und mittendurch die Befestigungsschraube) MUß je einer der üblicherweise roten, gelochten Kunststoffschreiben dazwischen. Was über dem MoBo leicht ist, aber das darunter kann schon eine arge Geduldsprobe werden, MERDE NOCHMAL!!! Aber da muß eine hin! Für die anderen, nicht geschraubten Kunststoff-Abstandhalter, gilt eigentlich nur, daß sie in entsprechende Nuten im Gehäuse passen müssen, sodaß die MoBo-Platine flach drinliegt.

2. Wer sagt Dir, daß Deine jetzigen RAMs auch im neuen MoBo passen?????? Nicht jedes MoBo verdaut auch die, die anderen MoBos vorzüglich munden... RAM-Kauf war mal einfach ("Wieviele Chips solln´s sein?"), heute ist das die wichtigste und schwierigste Sache beim Ganzen.

Die anderen Steckarten sollten auch ins neue MoBo passen, da könnte eher das Gehäuse zu kurz sein.

Nun zum alles überwiegenden Vorteil des Selbst-Zusammenbaus aus Einzenkomponenten: man bekommt zu jedem Teile eine Anleitung dazu! Dieser Umstand hat mich schon sehr häufig begünstigt! Zu Komplettrechnern bekommt man in schöner Regelmäßigkeit wenig bis nichts an Beschreibungen dazu. Das KANN durchaus ein satter Nachteil sein - im Falle des Falles.

Was ökonomisches zum Schluß: der Kauf von Einzelkomponenten ist immer teurer als einen Komplettrechner zu erwerben. Sollte man meinen. IST ABER GROTTENFALSCH! Gilt nämlich NUR für den Fall, daß Du Dir im Einzelbestellverfahren genauso alte, überholte Komponenten kaufst, wie die Leute, die den Komplettrechner zusammengestellt haben. Aber das wirst Du wohl kaum tun. Du wirst natürlich die Besten erwerben, die Dein Etat gerade eben hergibt. Und Fertig-Rechner, die SOLCHE Teile auch enthalten, sind etwa gleich teuer, deswegen ein wenig preiswerter, da die gleich 2, 3 Dutzend MoBo, GraKa, CPUs, etc etc pp bestellen und nicht nur eins von jedem. Bei Dir kämen dann noch die Porto&Verpackungskosten je Lieferung hinzu. Das haben die zwar auch, aber die holen es sich von den Kunden wieder, das kannst Du nicht.

Mit etwas Sorgfalt ist das keine Sache.