Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.525 Themen, 109.138 Beiträge

neuer Wechselplatten-Einbaurahmen bringt große troubles ...

NutronDance / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

hi folks,

habe arge problem mit meinem neuen Wechselplattenrahmen...
ATA Hot Swap Mobile Rack - SI-125AH
(Support HPT Series RAID function)

nur einen IDE-Kanal zum Test angehängt und betrieben.

C:- Festplatte als Master (in der Mitte , nicht am Kabelende, aus Platzgründen)

G:-alter-Wechselplattenrahmen mit dem neuen Einschub als Slave (am Kabelende)
Kabel: 80-polig

das funktioniert, aber hier bekomm ich auf
Gerät O: Ultra-DMA-Modus 5
Gerät 1: Multiword-DMA-Modus 2

-------------------------------

Wenn ich den alten Festplattenrahmen durch den neuen ersetze und sonst alles gleich lasse, dann wird beim booten meine Masterplatte als solche nicht erkannt, und es wird daher nicht gebootet.
lediglich die Slave-Wechselplatte im neuen Rahmen, aber auch erst dann, als ich das BIOS resetet habe....komisch...

(kann das ein Jumpering-problem sein, aber wenn das eines wäre, dann würde es im anderen fall auch nicht funktionieren....)
--------------------------------

jetzt habe ich wieder den neuen Wechselplattenrahmen gegen den alten ausgetauscht, der neue Einschub zum neuen Rahmen blieb aber.

und nu funzt es wieder, allerdings mit obiger DMA- diskrepanz.

wer kann da helfen?

als zusatz-info möchte ich erwähnen, dass mir im geschäft ein wechselplattenrahmen mit RAID-Unterstützung angedreht wurde, weil der etwas billiger war, als der normale.

ausserdem unterstützt der neue Rahmen ATA 133, der alte nicht.

habe auch das BIOS upgedated. das half auch nichts...


wo steckt die nadel im heuhäufen????

nice night or day

**************
*Nutron Dance*
**************


bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Tilo Nachdenklich „@Amenophis! Gibt es denn noch - offiziell - cable select bei 80-Pol-Kabel? Mir...“
Optionen

Hab nie nachgeschaut, aber noch nie gehört, daß sich die Norm diesbezüglich geändert hätte. Bei mir (Wechselrahmen) funktioniert's auch. Was kritisch ist, sind Kabel >60 cm. Bis 60 cm funktionieren eigentlich immer, darüber sreiken manche Devices, andere laufen. Es gibt aber auch Bitfehler, d.h. ein echtes Risiko für die Datensicherheit.

In der Praxis ist es ja auch so, daß es sogar bei UDMA 100 noch manchmal funktioniert, wenn man die Platten falsch herum (Master/slave) anschließt, nur ist es halt seltener geworden, daß derartige Regelverstöße toleriert werden.

Durch die 80 Drähte (weiterhin 40 Pole!) hat sich ja auch die Kabelbelegung nicht geändert, sondern lediglich die Leitungsqualität verbessert; so daß die 80er Kabel generell ganz sinnvoll sind, auch für UDMA 33er Platten.

Was sich in der Norm geändert hat, ist die Festlegung der Stecker-farben (Blau-grau-schwarz). Das war früher nicht vorgeschrieben.

Gruß
A4.
bei Antwort benachrichtigen