Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Software-Firewalls_Windows-Linux-Sicherheit

Tilo Nachdenklich / 15 Antworten / Flachansicht Nickles


Es gibt ja immer wieder diese göttlichen flamewars, ob Norton Internet Security Mist ist und ob man nicht lieber ein sicheres Betriebssystem einsetzen sollte. Über Nortons Programmqualität und Preise muss man ja nicht unbedingt begeistert sein, nur nun lese ich sinngemäß:

Firewalls, in der für Windows bekannten Form, gibt es nicht für Linux, insbesondere keine Firewalls, die Anwendungen das Telefonieren untersagen (ct 11/2003, Mai, S.192, Praxis, Hotline). Was es gibt, sind Paketfilter (IP-Adressen, Ports oder TCP-Flags). Welches Programm Pakete auf den Weg bringt, kann man nicht herausfinden!! – Es soll dann noch einen - unsicheren - workaround über sogenannte iptables geben.

Auf off topic stehen gerade ein paar Horrorgeschichten über diverse Internetsitzungen, bestimmt ohne Norton und aktuellen Virenscanner.

Was ist denn, wenn alle Welt nach Linux wechselt und sich die Trojaner auf Linux einschießen?
bei Antwort benachrichtigen
Tyrfing Nachtrag zu: „Jedes Betriebssystem hat Sicherheitslücken, wie jede andere Software auch, dass...“
Optionen

>>Firewalls, in der für Windows bekannten Form, gibt es nicht für Linux, insbesondere keine Firewalls, die Anwendungen das Telefonieren untersagen (ct 11/2003, Mai, S.192, Praxis, Hotline). Was es gibt, sind Paketfilter (IP-Adressen, Ports oder TCP-Flags). Welches Programm Pakete auf den Weg bringt, kann man nicht herausfinden!![...] Und das ist auch kein großer Verlust...Application Firewalling ist die wohl am leichtesten umgangene Filtermethode (einfach irgendwo anders einklinken, Checksums sind nicht unumgänglich oder einen "offiziell" klingenden Dateinamen nehmen) und wenn die Firewall noch nachfragt, ob ein Programm zugelassen werden soll, erst recht...Malware klickt auf "OK" und macht vorher noch den Haken vor "immer zulassen", das passiert schneller, als man es sehen könnte.
Ein paar nette Sachen zum Thema

PS: Auch PFs die nach Programmnamen arbeiten sind Paketfilter ;)

bei Antwort benachrichtigen