Hi Psy-Trancer,
> Da kaufe ich mir einen leistungsstarken rechner und es funktioniert nicht.
Ganz so einfach ist das nicht... Dein Aldi-Rechner hat sicher ganz vorzügliche Leistungsdaten - besser als meiner - aber das ist nicht entscheidend. Stabilität des Systems und Kompatibilität aller Komponenten sind zum Arbeiten viel wichtiger. Ich will die Supermarkt-Rechner jetzt nicht alle über einen Kamm scheren, aber i.d.R. haben die billige MoBos mit billigen Chipsätzen und Noname-Arbeitsspeicher eingebaut. Heißt: An allem, was sich nicht allzu publikumswirksam vermarkten lässt, wird gespart - dafür wird mit an anderer Stelle um so effektvoller mit MHz und GBs geprotzt :-(
Das muss aber noch nicht heißen, dass Dein Rechner für MIDI nicht geeignet ist - im Gegenteil, die ALDI-PCs werden ja gerade als Multimediateile angepriesen.
"Man sagte mir, das ich evtl. im Bios was ändern sollte" - wer ist ´man´? Ich kenne Dein BIOS nicht; möglich ist es, dass dort erst etwas aktiviert werden muss, damit der Gameport bzw. MIDI darüber funktioniert. Kann ich aber von hier aus nichts zu sagen...
> Das Kabel Midi in in Midi in und das Midi Out in Midi Out
Kann ich mir das als eine Art "Kabelpeitsche" vorstellen, dh. auf der einen Seite der Stecker für den Gameport-Anschluss am PC mit einem ´dicken´ Kabel auf der einen Seite, sowie zwei ´dünnen´ Kabeln mit den MIDI-Steckern auf der anderen Seite? Nur dann macht die Kennzeichnung der MIDI-Stecker mit In und Out Sinn.
Sind die Anschlüsse alle ausführlich dokumentiert? Soll der Gameport MIDI-fähig sein, oder passt der Stecker nur zufällig dort rein...?
Die Soundkarte hat mit all dem nichts zu tun, es sei denn, es gibt einen Treiberkonflikt. Probiere es in der Tat mal mit der alten Soundkarte - vorher aber würde ich den Rechner einmal ganz "stumm schalten", d.h. auch den Onboardsound im BIOS abschalten, nur um zu sehen, ob MIDI-Signale fließen und im Rechner ankommen.
CU
Olaf