Wie Hodl sagte: halte dich an die Rohling-Empfehlung des Herstellers (gilt nicht nur für LG Electronics). Beim DVD-Brennen ist die Fehlertoleranz geringer als beim CD-Brennen, daher muß das Zusammenspiel zwischen Brenner und Rohling gut klappen. Anderenfalls hat man hinterher eine DVD mit hoher Fehlerrate, die oft nur schwer zu lesen ist.
Neuere DVD-Player können eigentlich mit DVD-R und DVD+R-Rohlingen umgehen. Ältere Player haben sich manchmal geweigert, DVD+R abzuspielen, weil sie im Book Type Field des Mediums (da wird deklariert, ob es sich um eine CD, DVD +, - R, RW oder sonstwas handelt) den Eintrag "DVD-ROM" oder "DVD-R" erwarteten statt eben "DVD+R". Falls dein DVD-Player dieses Problem hat: es gibt Brenner (z.B. von Benq), die in Verbindung mit entsprechender Brennersoftware (z.B. Nero) den Eintrag im Book Type Field auf "DVD-ROM" setzen können, um dieses Problem zu umgehen.