Hallo Ihr,
mein letztes Wochenende ging drauf, weil ich für dieses Problem keine Lösung finden konnte:
Folgender Sachverhalt. Ich habe in meiner Wohnung Satellitenanschluß (ASTRA). Von der Schüssel führt ein Kabel zu einem Kathrein-Einspeiseverstärker und von dort aus wohl weiter zu den vier Antennendosen der Wohnung. Es handelt sich um "normale" Antennendosen ohne F-Stecker. Für den Sat-Empfang mußte ich also mit Adaptern und speziellen Kabeln arbeiten. Nun folgendes Problem: Ich besitze einen LifeSat-Analog-Receiver von Aldi (neueres Modell), mit dem funktioniert alles wunderbar. Und ich besitze zwei weitere LifeSat-Analog-Receiver (allerdings etwas ältere Modelle: 1900), bei denen bekomme ich unabhängig vom verwendeten Kabel an jeder der vier Dosen in der Wohnung den Fehler LNB OUT, sobald ich das Antennenkabel anschließe. Dies deutet laut Bedienungsanleitung auf einen Kurzschluß in der Zuleitung hin. Wenn ich die beiden älteren Receiver oben direkt an den Einspeiseverstärker anschliesse, dann funktionieren sie auch wunderbar. Nur eben an den Dosen nicht. Hab mir also angesehen, welches Kabel vom Verstärker zu den Dosen führt und es geprüft. Es scheint soweit ok. Dabei habe ich folgende Entdeckung gemacht: Selbst wenn ich das Verbindungskabel von Einspeiseverstärker zu den Dosen abziehe, bekomme ich die "LNB OUT"-Fehlermeldung bei beiden Receivern, sobald das Antennenkabel an das Gerät gebracht wird! Also muß da doch irgendwo noch ein anderer Impuls fließen, oder?
Die Receiver sind alle ok, habe sie auch bei einem anderen Sat-Anschluss getestet.
Wie kann es aber sein, dass der eine Receiver funktioniert und alle anderen diesen Fehler zeigen? Kann mir das nur mit dem Modellunterschied erklären. Aber wenn doch gar keine Verbindung mehr mit der Schüssel oder dem Einspeiseverstärker besteht? Nun habe ich auch gesehen, dass auf dem Dach eine riesige Hausantenne ist. Das Kabel führt ins Haus, ein paar Meter von der Sat-Anlage entfernt in die Wand. Ist es vielleicht möglich, dass dieses Hausantennenkabel ebenfalls mit den Dosen verbunden ist und dadurch diese Störung verursacht? Oder ist das eine unsinnige Vermutung?
Brauche dringend Hilfe, drehe noch durch. Wenn ich irgendwelche Angaben zur Konkretisierung machen kann, bitte fragen. Hab auch schon viele Varianten mit verschiedenen Dosen, Kabeln, Receivern durchprobiert.
Vielen Dank vorweg!!!
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.436 Themen, 37.094 Beiträge
Hey, schöne Skizze, da hat sich ja jemand richtig mühe gegeben ;-)
Also, die Dachantenne müßte eigentlich an den linken Anschluß des Sat-Einspeiseverstärkers angeschlossen werden. Warscheinlich geht sie aber einfach bis untem zum Vermieter durch. Der Verstärker wird im normalfall nciht benötigt. Warscheinlich ist er eh dafür da, um das Antennensignal und nicht das Sat-Signal zu verstärken.
So wie jetzt wird es auf jeden fall nicht gehen.
Da an den Kabeln vom LNB der Kathrei 1 sitzt, geh ich davon aus, das dein LNB keinen eingebauten Multischalter hat. Das ist aber weiter nicht tragisch, da du anscheinend eh 3 Anschlüsse benötigst und somit auf einen Multischalter ausweichen mußt. Der Multischalter ersetzt dann alle 3 Geräte auf dem Dachboden. So ein ding ist folgendermaßen aufgebaut: Es hat 2(3) oder 4(5) Eingänge. Davon sind dann 2 so wie jetzt, einer für horizontal und einer für Vertikal (und manchmal einer für Antenne) oder er hat 4 eingänge. Dann sind 2 für vertikal und 2 für horizontal. Die beiden unterscheiden sich dann wieder in einzelne Frequenzbänder (High(11,7-12,75 GHz) und Low-Band(10,7-11,7 GHz)). Du benötigst für analog nur das Low-Band. Beide Varianten sind bei dir möglich. Bei 4 eingängen schließt du einfach die jetztigen kabel von horizontal und vertikal an den neuen Multischalter an horizontal und vertikal Low-Band an. Das High-Band wird manchmal auch mit '22 kHz' bezeichnet. Diese Multischalter gibt es dann mit unterschiedlich vielen ausgängen. Dann mußt du nur noch dafür sorgen, das jeder Receiver vom Multischalter aus sein eigenes Kabel hat.
Zur Not kannst du auch einen Receiver auf dem Dachboden stellen. Dazu solltest du aber folgendes bedenken: Über 35 ° versagen einige Receiver, weil der Tuner zu warm wird und der Dochboden sollte auch nicht feucht sein, damit sich im Receiver kein Kondenswasser bilden kann.
Was noch möglich wäre, einen neuen LNB zu kaufen. Damit machst du deine Anlage auch sofort Digitaltauglich. Dazu kannst ud dann alle drei Kästen entfernen. Dann könntest du einen LNB mit eingebautem 4x Multischalter nehmen. Somit können dann 4 Receiver direkt am LNB angeschlossen werden. Ich vermute auch mal, das der Vermieter kein Sat-Fernsehen hat. Sonst könntet ihr nämlich bei der jetztigen Konfiguration nicht alle Sender sehen, wenn beide Fernsehen gucken. Es ist nämlich so derzeit immer nur zeitgleicher horizontaler oder vertikaler Empfang möglich.