btw ist die Abkürzung von "by the way", übersetzt ungefähr so viel wie "nebenbei erwähnt".
Zu deiner Frage bezüglich Hotmail kann ich Dir nicht wirklich aufschlußreich antworten, da ich erstens Hotmail nicht nutze und nicht kenne, und ich zweitens nicht weiß was derjenige, der Dir das mit IP und Emailadresse gesagt hat gemeint hatte. Ich kann Dir nur eine kurze Erläuterung zu Emails und IPs geben.
Wenn Du dich ins Internet einwählst, dann bekommst Du von deinem Provider eine IP-Adresse zugewiesen, diese brauchst Du um Datenpakete zu bekommen, da Datenpakete im Internet anhand dieser IP-Adresse zugestellt werden, so wie Briefe von der Post anhand von Postleitzahl, Straße, Hausnummer und Name zugestellt werden. Dadurch sollte auch klar sein, daß jede vergebene IP-Adresse einzigartig sein muß (es gibt hier ein paar Ausnahmen, die aber keine Rolle dafür spielen).
Da der Adressraum allerdings verwaltet ist und die Anzahl der IP-Adressen begrenzt ist, die ein Provider zugeteilt bekommen kann, werden IP-Adressen nur in Ausnahmefällen exklusiv für einen Rechner / Nutzer vergeben, sondern nur für die Dauer der Onlinezeit "verliehen", damit die Adressen ausreichen. Geht der Nutzer offline, so wird die Adresse frei und kann an einen anderen Nutzer vergeben werden.
Oft werden von Providern die IP-Adressen auch noch regional verteilt auf verschiedene Zugangspunkte um die Verwaltung zu vereinfachen, hier ein theoretisches Beispiel.
Angenommen AOL hat unter anderem den Adressraum 123.123.123.0 - 123.123.123.255, diesen vergibt sie vornehmlich im Raum Frankfurt (wie gesagt rein hypothetisch). Du gehst jetzt online und bekommst die 123.123.123.123, schreibst eine Email und sendest die an jemanden. Der Emailserver wird dann in den Header der Mail (den meist unsichtbaren Kopf der Mail) eintragen, daß er die Mail ursprünglich vom Rechner mit der IP 123.123.123.123 bekommen hat um den Weg der Mail aufzuzeichnen.
Wenn Du jetzt offline gehst wird "deine" IP wieder frei.
Geht jetzt deine Nachbarin online (oder sonst jemand, der den selben Zugangspunkt nutzt), so bekommt eventuell er die IP, welche DU vorher hattest. Schreibt auch er eine Email, so wird der Mailserver wieder so vorgehen und in den Kopf der Mail eintragen, daß er die Mail von der IP 123.123.123.123 bekam, allerdings von einer anderen Emailadresse. Die IP ist also bei dynamischen Adressen nur von Aussagekraft in Verbindung mit einer Zeitangabe, also der Zeit, in der sie genutzt wurde.
Was derjenige, der Dir das gesagt hatte mit IP und Mailadresse letztendlich gemeint haben mag ist aus der Aussage nicht ersichtlich.