> Ein Ärgernis für die Personen, die im Adressbuch einer Person stehen, dessen PC von einem Wurm befallen ist.
...weshalb ich grundsätzlich kein Adressbuch benutze. Wobei es noch eine andere Möglichkeit gibt: Wenn z.B. eine ganze Auflistung von Mailadressen auf einer besuchten Webseite steht, dann landen diese Mailadressen auch im Browsercache. Ein "kluger Wurm" sieht sich daher auch dort nach Adressen um.
> Und ein verseuchtes System zu bekommen (mit Wurm oder Virus) ist leider keine starke Übertreibung. Schlichte Erfahrungswerte.
> Risiko i.d.R. weniger als 1 Minute, auch wenn man "nur" die Windowsupdate-Seite oder free-av.de aufsucht.
Ob mit Wurm oder Virus, ist aber ein ganz entscheidender Unterschied.
Gegen Würmer wie Sasser oder Blaster ist auch ein Virenscanner machtlos - die kann man sich durch das bloße Vorhandensein einer Verbindung zum Internet einfangen, unabhängig davon, welche Seiten man besucht bzw. ob man überhaupt eine Seite besucht.
Abhilfe: Patches so rechtzeitig wie möglich einspielen, bei WinXP mindestens das SP2, besser noch zusätzlich alles an Sicherheitsupdates, was danach erschienen ist. IMHO beste Maßnahme: Härten des Systems durch Abschaltung wurm-anfälliger Netzwerkdienste (für Heimanwender, die nicht vernetzt sind mit Ausnahme einer Internetverbindung).
Viren, die in Form verseuchter Dateien übertragen werden, kommen dagegen nicht von allein - die muss man sich schon mehr oder weniger "mutwillig" herunterladen. Daher ist ein Virenscanner kein absolutes Muss, jedenfalls nicht von Anfang an. Die Zeit, mal eben free-av.de aufzusuchen, um sich den kostenlosen Scanner herunterzuladen, hat man allemal. Anderenfalls hat man etwas falsch gemacht.
CU
Olaf