Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.414 Themen, 36.746 Beiträge

Online-Videorecorder vor Angriff der Justiz

Redaktion / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Inzwischen gibt es mehrere Anbieter, die so genannte Online-Videorecorder verkaufen. Abonnenten der Dienste können bequem mitteilen welche TV-Sendungen sie aufgezeichnet haben möchten und können diese dann Downloaden.

Das Braunschweiger Landgericht hat jetzt entschieden, dass diese Praxis gegen das Urheberrecht verstößt. Ausgangspunkt des Verfahrens war eine Klage einer Berliner Filmproduzentin, die es Online-Videorecorder-Anbietern untersagen soll, ihre Filme aufzuzeichnen. Nach diesem Gerichtsurteil ist mit weiteren Klagen zu rechnen.

Michael Nickles meint: Wie so ein Online-TV-Aufnahmedienst technisch funktioniert, liegt auf der Hand. Da stehen halt ein paar Rechner rum die mit "TV-Karten" voll gestopft sind und die permanent sämtliche TV-Sendungen aufzeichnen. Die Videodateien werden den Abonnenten dann als kostenpflichtige Downloads angeboten. Argumente, das alles sei ein normaler Videorecorder wie in jedem normalen Haushalt, sind Blödsinn.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Gesetzesgeber diese Masche kapiert und Online-TV-Aufnahmedienste komplett dicht macht. Ich rate deshalb ausdrücklich davon ab, sich auf eine Abonnement bei so einem Dienst einzulassen, das über mehrere Monate läuft und im Voraus gezahlt werden muss.

bei Antwort benachrichtigen
interessanter Dienst Anonym
Amenophis IV Anonym „interessanter Dienst“
Optionen

Ich weiß nicht, ob es zu "erwarten" war - 2 Juristen, 3 Meinungen.
Deshalb ist s meist ganz gut, sich auf Tatsachen zu beschränken.

Klar will Werbung verkaufen (obwohl es hier eigentlich weniger um das Thema Werbung ging): Vor 10.000 Jahren hat noch niemand Häuser gebraucht, vor 200 Jahren hat noch niemand Fahräder gebraucht, vor 130 Jahen noch niemand Autos, vor 150 noch niemand Strom, vor 30 noch niemand Computer. Penicilllin war bis nach dem Krieg überflüssig....

Das Urteil wird sich sicher auf das Urheberrecht, also "geisiges Eigentum" und seine Verbreitung stützen.

Und mittlerweile wird ja alles verrechtlicht und dem Diktat der "Verwertung" unterworfen. Früher gab es eine "Fußballweltmeisterschaft" und wer wollte, durfte dafür Trikots herstellen (oder wegen mit Werbefähnchen). Heute ist die WM eine "eingetragene Wortmarke" namens "FIFA-WM" und es gibt vor allem EINEN, der alle rechte hat und alle Kohle will - richtig, die FIFA. Schau mal unter en Stichworten "Blatter" und "Skanale" in google nach.......neeeeein, Geld stinkt nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Ist doch harmlos brandtaktuell
Ist doch harmlos steto123