Hallo!
Ich sitze zurzeit an einem Rechner in einem Heimnetzwerk mit mehreren Rechnern.
Alle teilen sich einen Internetzugang (Kabelmodem, TV-Kabel) über den JANA-Server von Thomas Hauk.
Die Zone-Alarm FW läuft auf allen Rechnern.( Ja Ja nicht gleich draufhauen ...OK??? ).
Nun habe ich diese Seite mit einer Floppy FW auf Linux-Basis gefunden
http://www.zelow.no/floppyfw/index.html
Taugt das was?, ist das ganze sicherer wenn ich diese FW noch dazubaue oder ist das totaler Unsinn? Die nötigen Teile hätte ich noch irgendwo rumfliegen.
Viren, Spyware, Datenschutz 11.218 Themen, 94.243 Beiträge
Ich denke mit einem kleinen Router mit eingebautem Paketfilter bist Du besser beraten aus verschiedenen Gründen. Zum einen setzt ja JANA voraus, dass zumindest einer der PCs direkt dem Internet exponiert ist den Du zusätzlich noch einmal schützen musst, im schlimmsten Fall sind alle PCs physikalisch an der Internetleitung (falls der Zugangs-PC nicht über 2 Netzwerkkarten verfügt und Du das über ein Hub gelöst hast). Zudem muss der Zugangsrechner laufen um anderen PCs den Zugang bereit zu stellen. Ein einzelnes Zugangssystem macht also generell Sinn.
Was jedoch der Nachteil an dem Floppyrouter ist: Er wird selbst als kleinster Ausbau mehr Strom verbrauchen als ein handelsüblicher Router. Zusätzlich wird mutmaßlich die Konfiguration eines Routers einfacher und weniger fehleranfällig sein, wie die des Diskettenrouters (dies ist aber nur meine Vermutung). Was für mich unter anderem das größere Argument ist wären Aktualisierungen bei auftauchenden Lücken, die bei einem Router zuverlässiger und einfacher funktionieren. Allerdings muss ich anmerken, dass ich diesen speziellen Diskettenrouter nicht kenne und ihn deswegen nicht direkt beurteilen kann.