Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.509 Themen, 108.879 Beiträge

Seagate Platte spinnt

Fredy5 / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich habe 2 x 400 GB Seagate Festplatten in meinem Rechner und eine davon, scheint zu spinnen. Hat schon öfters den Raid-Verbund platzen lassen und die Daten waren weg.
Wenn ich jetzt die Platten normal dranhänge und versuche mit SeaTools die Platten scannen zu lassen, sagt er zu mir, ich hätte keine Seagate Platten drin. Und wenn ich auf seagate.de gehe und es mit der Online-Suche probiere, zeigt er mir 2 Maxtor-Platten an.

Was für Tools gibt es noch damit ich meine Festplattenoberfläche scnannen kann und sicher zu sein, das etwaige Sektoren defekt sind? Habe ja noch Garantie.

Gruß

Fredy5

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Fredy5 „Also nochmal für dich @Tilo Nachdenklich Danke für den Tipp, aber wenn du...“
Optionen

Oh, Entschuldigung. Ich antworte viel, da liegt auch immer ein Tag dazwischen und schon ist man mit den Threads durcheinanander. Zur Falscherkennung kann ich nur sagen, da hat die Mafia vielleicht Festplatten umettikettiert oder Seagate ist mit seinen vielen Zukäufen durcheinander geraten oder was es da der Spekulationen mehr gibt. Fällt ein bischen schwer das Ernst zu nehmen...da habe ich es wohl vergessen. Auf alle Fälle würde ich die Platte - notfalls eben mit einem anderen Tool - mit Nullen überschreiben. Es gibt Tools die machen das mit jeder Festplatte.

Meine persönliche Lösung für Problemfälle ist das uralte IBM-Wipe für die ersten 8 GB und dann die Platte als Ganzes mit PartitionMagic8 NTFS formatieren und mit PartitionMagic dann die Riesenpartition "sicher löschen". Danach eben nochmal formatieren und Windows chkdsk drüber laufen lassen. Im übrigen findest Du mit der von mir angegebenen Google-Suche sicherlich weiter.
Ich kopiere mal was von meinen Standard-Hilfetexten hinein:
Die ersten 8 Gigabytes kann man mit dem alt-ehrwürdigen IBM-Wipe Low-Level formatieren. Das reicht oft auch bei sehr viel größeren Festplatten, weil Probleme meist am Plattenanfang liegen.
Internet-Infoseite
http://www.bristol.ac.uk/is/computing/advice/hardware/supportstaff/disposal/dataerase.html
Download-Link für wipe:
www.bristol.ac.uk/is/computing/advice/hardware/supportstaff/disposal/wipe.exe
Nach dem Download wipe.exe zum Extrahieren ausführen und die beiden Dateien auf eine startfähige (Win98) Diskette kopieren...soviel Platz ist da noch.
Achtung, das Beispiel, das Wipe auf dem Monitor anzeigt, bezieht sich auf Festplatte 1. Nach der Zählweise außerhalb der Mikrosoft-FDISK-Bezeichnungsweise ist das die 2-te Festplatte!! Wenn die erste Festplatte behandelt werden soll, ist "wipe 0" einzugeben.
Wie danach mit der scheinbar völlig leeren Festplatte umgehen?
Die Platte bekommt man dann nicht mit PartitionMagic partitioniert...während WinXP mit völlig leeren Festplatten klarkommt. Man nimmt im Zweifelsfall erst mal ne Win98-Startdiskette und führt den Befehl fdisk /mbr aus (ergibt etwa 8GB) und korrigiert dann die Partitionsgröße und Dateisystem mit PartitionMagic-Notfalldisketten (das nach dieser Prozedur läuft)...oder bei der Windows-Installation.
Für Festplatten über 120 GB geht das PartitionMagic beiliegende DR DOS nicht als Startdiskette (zu alt) und auch die PartitionMagic-CD startet letztlich auf der Basis so eines Diskettenimages. Man muss eine Win98-Startdiskette besorgen, bzw. eine ausreichend moderne DOS-Startdiskette.

http://www.heise.de/foren/faq/go.shtml?forum_id=7268

bei Antwort benachrichtigen