- d.h. du kannst dir für die darauf vertretenen Scanner-Engines Updates ziehen. Nach einem Jahr ist das nicht mehr möglich, dann muss man eine neue c't kaufen, wenn man Knoppicillin weiter benutzen will. Jedenfalls ist das nicht so zu verstehen, dass die CD ab Kaufdatum langsam vor sich hin veraltet. D.h. das erste, was nach jedem Booten passiert ist, dass Knoppicillin sich die aktuellsten Signaturen aus dem Netz zieht.
Natürlich ist dieses ganze Prozedere nicht mit einem Virenscanner zu vergleichen, der auf dem Arbeitssystem installiert ist und dieses permanent überwacht.
Zu weiter oben: "aber, du weißt, ich lehe solche glücklichmachenden tools ab und setze doch eher auf handarbeit. da weiß man was man [gemacht] hat." - ich weiß. Das ist auch ganz sicherlich lobenswert, aber ich muss ganz ehrlich sagen, für Menschen, die mehr Sicherheit haben wollen ohne deswegen selbst Sicherheitsexperte zu sein, ist so ein automatisch ablaufendes Skript schon sehr praktisch. Wenn bestimmte Dienste gar nicht erst laufen, können sie Sicherheitslöcher haben so viel sie wollen...
Das ist im Grunde genommen vergleichbar mit den Router-Firewalls - die sind auch ab Werk schon so konfiguriert, dass sie den User schützen, d.h. selbst ein User, der null Ahnung von der Konfiguration eines solchen Geräts hat, wird durch die bloße fachgerechte Inbetriebnahme bereits geschützt. Für die Zielgruppe Home-User ohne große Vorkenntnisse sind solche einfachen Lösungen schon optimal.
CU
Olaf