Ich kene jetzt den Suínus 154 nicht genau, bin mir aber ziemlich sicher, dass er keine abnehmbare Antenne hat. Es gäbe zwar die Möglichkeit ihn zu öffnen und einen entsprechenden Anschluß einzubauen, dies beinhaltet allerdings die Gefahr das Gerät zu killen, gerade wenn man wenig Erfahrung damit hat. Zudem ist die Garantie dann hin.
Du müsstest also schon etwas investieren und entweder einen Linksys WRT54GL (oder vergleichbaren) holen und den Sinus komplett ersetzen, oder einen "Wireless Converter" wie den D-Link DWL-G810 oder einen entsprechenden AP wie den DWL-2100AP (oder einen anderen, der den Client-Modus beherrscht) besorgen. Zudem müsstest Du schauen, an welche Pigtails Du herankommst, ich vermute mal, dass an der Antenne derzeit ein MMC-Stecker ist, wenn sie am Notebook angeschlossen ist. Die D-Links brauchen RP-SMA und der Linksys braucht RP-TNC, die Antenne selbst dürfte einen N-Stecker haben.
Mit dem Linksys würdest Du ganz normal den Sinus rauschmeissen und den Linksys als Router einsetzen (er kann zwar mir modifizierter Firmware auch als Client dienen, wäre aber umständlicher). Den Converter oder den AP im Clientmodus kannst Du als Alternative an die WAN-Schnittstelle des Sinus hängen und darüber die Verbindung herstellen.
Du solltest allerdings im RZ eurer Uni nachfragen, ob es zulässig ist Netzwerke so zu routen, im Normalfall ist es eigentlich nciht erlaubt. Zudem haben Uni-Netze häufiger Einschränkungen, gerade in den WLAN-Netzen, was die Verfügbarkeiten von Diensten angeht, so kann es sein, dass ihr zB keine externen SMTP-Server ansprechen könnt, externe Newsserver geblockt sind, oder generell nur wenige Ports freigegeben werden. Eventuell musst Du auch NAT (Netzwerkadressübersetzung) im Router deaktivieren.