Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.524 Themen, 109.119 Beiträge

Festplatte zum Booten auswählen bei zwei Platten am Kanal.

Uli72 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich habe folgendes vor:
An einem IDE-Kanal hängen zwei Festplatten. Nach Belieben möchte ich von einer Platte booten, auf die andere soll nach Möglichkeit aber nicht zugegriffen werden können. Idealerweise würde die Platte gar nicht mitlaufen.

Meine ersten Lösungsansätze:

Einer Platte einfach den Strom abklemmen: Geht leider nicht, die "tote" Platte blockiert den Bus.

Im Bios vor dem Start die gewünschte Platte aktivieren: Ideal, aber zu umständlich.

Wechseleinschübe. Nachteil: Temperatur- Geräuschentwicklung nachteilig, umständliches Handling, Platzbedarf.

Master/Slave-Jumper als Schalter herausführen und die Funktionen wechselseitig umschalten. Nachteil: die zweite Platte läuft als Slave immer mit.

Cable-Select-Funktion: Leider habe ich keine Ahnung, wie die funktioniert und ob das eine brauchbare Lösung darstellt.

Vielleicht kann mir jemand, der schon mal ein ähnliches Problem hatte hier weiterhelfen. Freue mich über jede neue Idee.

Viele Grüße, Uli.


bei Antwort benachrichtigen
Lösung über F11 Uli72
Olaf19 Uli72 „Festplatte zum Booten auswählen bei zwei Platten am Kanal.“
Optionen

Cable Select hat mit Booten überhaupt nichts zu tun, da geht es nur um die Master- oder Slave-Einstellung. Master und Slave wiederum hat nichts damit zu tun, von welcher Platte du bootest. Das dient nur dazu, zwei an einem IDE-Bus angeschlossene Laufwerke richtig adressieren zu können.

Mit meiner Wechselplatte habe ich aber sehr gute Erfahrungen gemacht, das ist weder umständlich noch platzaufwändig. Sympathisch ist auch, dass man die zweite Platte auf diese Weise physikalisch vom Computer getrennt aufbewahren kann. Allerdings habe ich den Lüfter abgeklemmt, weil der mitunter ziemlich unangenehme Geräusche von sich gegeben hat, was sich leider nicht beheben ließ. Damit die Wechselplatte nicht zu warm wird, habe ich als weitere Maßnahme mit einem Teppichmesser (so eins zum Abbrechen) ein Riesenloch in die Gehäusedecke geschnitten. Sieht fürchterlich aus, aber zumindest wenn die Platte angeschlossen ist, sieht man es ja nicht mehr :-)

Wenn du die Option Wechselplatte sowie die BIOS-Bootsequenz zu umständlich findest, dann ist das Strom-Abklemmen - was bei mir sehr wohl funktioniert hat! - wohl eben so aufwändig, denn dazu müsstest du ja entweder jedes Mal die Gehäusetür öffnen und einen Stecker ziehen oder mit viel Handarbeit einen Ein-/Ausschalter außen am Gehäuse anbringen. Mit solchen Ideen habe ich mich vor 4 Jahren einmal herumgeschlagen (zur Ausführung ist es nie gekommen :-))

Festplatten separat ein- und ausschalten
Festplatten separat ein- und ausschalten - Teil 2

CU
Olaf

"Das sind Leute, die von Tuten und Ahnung keine Blasen haben" (ein Reporter auf die Frage nach der politischen Bildung des typischen Anhangs von Donald Trump)
bei Antwort benachrichtigen