Windows kann man nur von primären Partitionen starten. Man kann wie Tilo erklärt nur maximal 4 primäre Partitionen anlegen.
Oder man legt 3 primäre und 1 erweiterte Partition an.
In diese erweiterte Partition kann man logische Partitionen anlegen.
Bei Linux werden verschiedene Verzeichnisse auf eine eigene Partition gelegt.
Zumindest muß man eine root Partittion (Wurzelverzeichnis /) und eine swap Partition anlegen.
Dann kann man verschiedene Unterverzeichnisse wie /var , /home eventuell /usr auf eine eigene logische Partition legen.
Der Sinn dahinter ist zum Einen mehr Stabilität. Es kann manchmal vorkommen das der Betriebsystemkern sehr große Logdaten schreibt.
Dabei besteht immer die Gefahr das die Festplatte volläuft und das System danach abstürtzt.
Und dann soll verhindert werden das die Fragmentierung bis in die root-Partition (Wurzelverzeichnis /) geht.
Für einen Desktoprechner reicht es wenn man /var, /home und /usr auf eine eigene Partition legt.
/var würde ich etwa 3 -4 GigaByte groß machen.
/ Partition vielleicht 10 GigaByte
/usr Partition 20 Gigabyte (für Programme und Bibliotheken und Dokumentationen)
/home Partition , Rest der Festplatte, für Benutzerdaten und Downloads aus dem Internet
Legt man /usr nicht auf eine eigene Partition , dann muß / entsprechend größer gemacht werden
Wenn du ext3 als Dateisystem verwendest kann du mit dem Acronis Disc Director die Partitionsgrößen auch noch nachträglich verändern.
Man soll die Partitionen lieber etwas größer machen als zu klein.
Wenn du eine sehr große Festplatte hast, kannst du auch noch eine logische Partition als Reserve ungenutzt lassen.
Vielleicht brauchst du irgendwann noch eine FAT32 Partition.
PS: Das ist eine typische Verzeichnisstruktur eines Linuxrechners (eventuell auch Unixrechners):
ls -l /
insgesamt 121
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2007-05-17 19:53 bin
drwxr-xr-x 3 root root 4096 2007-05-17 19:08 boot
drwxr-xr-x 13 root root 14460 2007-07-01 09:24 dev
drwxr-xr-x 108 root root 8192 2007-07-01 09:24 etc
drwxrwsr-x 3 root staff 4096 2005-10-15 10:37 home
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2005-10-15 12:24 initrd
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2006-02-21 11:39 iso-test
drwxr-xr-x 13 root root 8192 2007-04-16 10:13 lib
drwxr-xr-x 2 root root 49152 2006-11-06 15:03 lost+found
drwxr-xr-x 5 root root 4096 2007-04-08 20:57 media
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2004-12-15 23:55 mnt
drwxr-xr-x 4 root root 4096 2006-07-31 17:38 opt
dr-xr-xr-x 95 root root 0 2007-07-01 11:20 proc
drwxr-xr-x 29 root root 4096 2007-05-19 10:12 root
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2007-04-07 09:35 sbin
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2005-10-15 12:24 srv
drwxr-xr-x 10 root root 0 2007-07-01 11:20 sys
drwxrwxrwt 10 root root 4096 2007-07-01 09:29 tmp
drwxr-xr-x 14 root root 4096 2006-04-17 20:26 usr
drwxr-xr-x 14 root root 1024 2005-10-15 12:24 var
Man kan immer entscheiden ob das jeweilige Verzeichnis auf eine eigene Partition kommt oder ein normales Unterverzeichnis in / ist.
Der Pfad zu den Dateien bleibt immer erhalten.