Es gibt viel Datenverluste mit externen Festplatten. Als Ursachen kommen infrage:
1) Probleme mit USB2
2) Überhitzung
3) Stöße, fallenlassen
4) Mitgelieferte lausige Backupprogramme.
5) Stromversorgung.
6) Hot-Plug bleibt Glückssache. Das Abmelden ist das Problem, da dürfen keine Fehler passieren, u.a. muss die Software funzen.
Externe Festplatten sind beim Backup also ein Notbehelf oder eine zusätzliche Maßnahme.
Ich würde den Einbau eines Wechselrahmens empfehlen, ev. eines sogenannten trägerlosen Systems.
tief unten im PC eingebaut geht es vielleicht ohne Lüfter
Bei den Platten unter 500 GB würde ich Seagate nehmen, bei 500 GB eine Samsung.
Wenn es unbedingt eine externe Platte sein soll dann für eSATA, ev. eine PCI (oder PCIe) Steckkarte mit rückwärtigen eSATA-Anschluss kaufen. E-SATA greift auf die gleichen Betriebssystemtreiber zurück wie die eingebauten SATA-Festplatten.
http://www.nickles.de/c/s/4-0025-534-1.htm
Wechselrahmen tauscht man bei stromlosem PC (Netzstecker ziehen) und man fettet die Kontakte vor der ersten Benutzung ein. Die Partitionstabelle würde ich mit ped.exe sichern (angeschlossene Festplatten - alle - müssen passen, Partitionierung unverändert oder ped.exe aktualisieren). Für Festplatten über 120 GB braucht man eine Win98-Startdiskette (48-Bit-LBA-Adressierung!!).
Wenn Du Probleme mit Festplattenausfällen hast, kaufe eine USV!! Festplatten mögen keine Stromausfälle.
Aktiviere SMART im Bios und installiere ein Tool dass SMART auslesen kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/S.M.A.R.T