Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.519 Themen, 109.031 Beiträge

Festplatteneinbau - überhitzung ?

slaxx / 19 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi
habe mir 2 neue Samsung HD501 geleistet, kann ich den einbau so lassen oder werd ich probleme mit überhitzung bekommen ?
Hoffe ihr könnt mir helfen,kenne mich nicht so aus in der hinsicht :P


http://bimo.bounceme.net/pix/rl_picdump/festplatte1.jpg
http://bimo.bounceme.net/pix/rl_picdump/festplatte2.jpg

bei Antwort benachrichtigen
Schon problematisch ... rill
HD-Käfig rill
Good and bad Vibes ... rill
Tilo Nachdenklich slaxx „Festplatteneinbau - überhitzung ?“
Optionen

Ich schreibe mal nur zum Eingangsposting:

Ich habe diese Platten auch, allerdings im Wechselrahmen mit asthmatischen Lüfter.

Gehe mal einfach davon aus, dass bei günstigen Bedingungen, also Festplatten auf etwas mehr Abstand einbauen als in Deinem Bild sichtbar, die Festplattentemperatur zwischen Motor und Platine 10-15° über der Umgebungstemperatur liegt. 15° bei Festplattenvolllast wie stundenlanges Defragmentieren. Die Platten sollten dauerhaft nicht über 45°C liegen und kurzfristig bis einige Stunden bzw. anheißen Sommertagen bei max. 50°C. Die Festplattenhersteller geben bis zu 60°C an, aber nach meiner Erfahrung musst Du dann mit langsamen Festplattentempo rechnen und über kurz oder lang mit logischen Fehlern auf der Platte. Daraus ergibt sich eine max. erlaubte Gehäuseinnentemperatur von 30°C unter Normalraumtemperatur. Die meisten Sensoren auf den Mainboards liegen irgendwo zwischen CPU und Northbridge und können bei mäßiger Gehäusebelüftung, mäßiger CPU-Kühlerdrehzahl und passiver Northbridge-Lüftung gerne ein paar Grad höher anzeigen, als es für die Festplattenumgebung relevant ist. ABER es ist schon günstig die Festplatten möglichst tief im PC einzubauen.

Die Festplattentemparatur kannst Du per S.M.A.R.T.-Aktivierung im Bios anzeigen lassen und per Software (Everest) unter Windows auslesen lassen. Samsung zeigt zumeist etwas optimistisch etwas zu niedrige Temperaturen an.

Von Ventilatoren zu dicht bei den Festplatten halte ich nix, die Vibrationen belasten ev. die Festplatte (Spurhaltung, Schreiben neben der Spur, allmähliches Löschen der Servoinformationen). Zumindest sollte man über Entkopplung nachdenken.

Belüftung funktioniert gut in Gehäusen mit vielen 5,25 Zoll-Schächten. Man kann gleich Wechselrahmen einbauen. Man erzeugt im Gehäuse Unterdruck durch ausblasende Lüfter und ev. teilweises Abkleben von Öffnungen (innen Kork anbringen) und bohrt Löcher in die Plastikblenden (5x 1cm) unter den Wechselrahmen, denn der Schacht unter einem genutztem Schacht bleibt frei/ungenutzt.
Gehäuse mit neun 5,25 Zoll-Schächten

Das Netzteil (ungeregelter 12-cm-Lüfter??) oder eine Gehäuselüfter sollte ordentlich Luft ausblasen und unten hinten würde ich ein paar Slotbleche rausbrechen. Aber auch die Luftzufuhr vorn unten checken!

bei Antwort benachrichtigen