Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.523 Themen, 109.111 Beiträge

SATA-eSATA-Spielchen bei den Externen - wie geht es?

trilliput / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Durch einen Thread unter Contra Nepp formulieren ich hier eine neue Frage rund um externe SATA-Anbundung.

Es gibt ja auf dem Markt sowohl extrerne Platten/Gehäuse mit eSATA als auch mit normalem SATA. Im zweiten Fall braucht man eine einfache Bracket-Verlängerung vom MoBo, aber so war das ja nicht gedacht.

eSATA ist auf teuren Boards rausgeführt, da ist auch alles klar.
Aber wie läuft es denn mit dem Adapterbracket vom Mobo-SATA auf eSATA?

Wenn vom Mainboard nur normales Signalpegel ausgeht, dann muss doch die externe Platte mit dem niedrigen statt des höheren eSATA-Pegels klarkommen.

Überhaupt mache ich mir da Gendanken un das Gehäuseinnere. Die HDD selbst wird wohl nicht von alleine mit eSATA-Pegeln konform sein, also muss noch ein eSATA-SATA-Pegelwandler rein, oder? Oder gibt es da gar Protokollunterschiede? Damit wäre doch der vermeintliche Direkt-Vorteil von SATA dahin.

Und nun muss dieser Wandler mit normalem SATA-Signal klarkommen. Aber klappt das immer?

Es wäre schön, wenn hier eure Kommentare zur Theorie und Praxiserfahrungen erscheinen würden.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² trilliput „SATA-eSATA-Spielchen bei den Externen - wie geht es?“
Optionen

Stimmt so nicht ganz, eSATA hat höhere Pegel und andere (besser geschirmte) Kabel. Beides ergibt eine höhere Störfestigkeit und bis 2 m zulässige Kabellänge.

Ein weiteres Problem ist die magelhafte ESD-Resistenz der Chipsatz-SATA-Anschlüsse. Werden die für eSATA zweckentfremdet, kann das Board schneller abgeschossen werden.

Allerdings gibt es auch Onboard-Controller (z. B. JMicron), die eSATA-fähig sind. Deren Anschlüsse sind meist in anderer Farbe und für eSATA auch offiziell zulässig. Hier gibt es meist auch die Option für "Hardware sicher entfernen" => volle Hot-Plug-Fähigkeit.

Wandler gibt/braucht es nicht. Das simple Herausführen einfacher Chipsatz-SATA-Anschlüsse ist eine mehr oder weniger riskante Bastellösung. (ok, die extern angeschlossenen IDE-Wechselrahmen hatten bei mir damals auch erstaunlich gut funkioniert ...)

bei Antwort benachrichtigen