![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Allgemeines 21.970 Themen, 148.292 Beiträge
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/768.png)
![](/thumbnails/50x50/user/avatar/92547.png)
Hatten die ersten Schreibmaschinen nicht Typenräder?
Nö, die Typenräder kamen erst viel später. Die ersten Schreibmaschinen waren vollmechanisch, d.h., durch den Druck auf die Taste wurde die Type gegen die Walze (und das Papier) geschleudert. Im letzten Moment schob sich das Farbband dazwischen.
Wenn man schnell schrieb, konnte es passieren, dass sich benachbarte "Stäbchen", die an ihrer Spitze die Type trugen, miteinander verhakten. Dann klemmte der Apparat und nichts ging mehr. Um dies zu vermeiden, hat man die häufig benötigten Buchstaben möglichst weit auseinander gesetzt, so dass im Alltag die Anzahl der "Klemmpausen" minimiert wurde.
Nö, die Typenräder kamen erst viel später. Die ersten Schreibmaschinen waren vollmechanisch, d.h., durch den Druck auf die Taste wurde die Type gegen die Walze (und das Papier) geschleudert. Im letzten Moment schob sich das Farbband dazwischen.
Wenn man schnell schrieb, konnte es passieren, dass sich benachbarte "Stäbchen", die an ihrer Spitze die Type trugen, miteinander verhakten. Dann klemmte der Apparat und nichts ging mehr. Um dies zu vermeiden, hat man die häufig benötigten Buchstaben möglichst weit auseinander gesetzt, so dass im Alltag die Anzahl der "Klemmpausen" minimiert wurde.