Viren, Spyware, Datenschutz 11.212 Themen, 94.154 Beiträge

Datenairbag, PC-Wächter & Co

mawe2 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Bei allen Diskussionen über Computersicherheit, Virenschutz usw. vermisse ich als Lösungsmöglichkeit Hinweise auf Hardware, die eine Manipulation der Systempartition (oder auch der anderen Partitionen) verhindert.

Soweit ich das einschätzen kann, sind solche Karten eine wertvolle Hilfe, um ein einmal funktionierendes, sauberes System dauerhaft zuverlässig vor irgendwelchen Malwareattacken zu schützen.

Auf Anti-Viren-Software (sowie deren Aktualisierung und deren Ressourcenverbrauch) kann verzichtet werden. Sollte sich evtl. doch ein Schädling auf der Festplatte einnisten, wird er den nächsten Systemstart nicht überleben und somit auch nicht ausgeführt werden.

Ist das nicht eine durchaus empfehlenswerte, sichere Schutzmaßnahme oder habe ich da irgendwas übersehen?

bei Antwort benachrichtigen
Onkel_Alois mawe2 „ So was? http://shop.schwarz.de/product ... ed2ttr03d7...“
Optionen

Ich würde davon ausgehen, daß Schadsoftware auch ohne Rechnerneustart gestartet wird.

Natürlich muß sie zuvor mindesten einmal ausgeführt werden. Dazu reicht bereits ein auf einer Website oder durch eine geöffnete Mail bzw. deren Anhang ausgeführtes Script, welches meistens noch weitere Schadsoftware nachlädt und auch startet. Im übrigen reicht evtl. bereits die eMail-Vorschau um den Rechner zu infizieren. Auch wenn Du also eine verdächtige Mail gar nicht öffnest, sondern nur ins Vorschaufenster lädst kann zumindest theoretisch was passieren.

Denke da z.B. an die vielen an sich harmlosen Bilder, welche von verschiedenen Seiten nachgeladen werden können. Sehr hilfreich ist dabei, Mails nur im Textmodus statt im HTML-Modus zu öffnen, hier werden keine Scripte ausgeführt.

Die von Dir angesprochenen Lifesysteme fürs Homebanking sind aber fast immer Linux-Varianten und deshalb von Natur aus schon weniger anfällig.

Gruß Alois

Mir scheint, als sei der IQ mancher User umgekehrt proportional zur Versionsnummer des verwendeten Betriebssystemes
bei Antwort benachrichtigen