Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.508 Themen, 108.855 Beiträge

1 TB externe USB 2.0 / eSATA - Platte anschließen

runner43 / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Mein MoBo (Gigabyte GA P35-DS3L_2) verfügt noch nicht über einen USB 3.0-Anschluß, so daß ich auf die kommende Technik b.a.w. nicht zurückgreifen kann. Zum Einbau einer adäquaten PCIe-Karte fehlt mir ein entsprechender Slot einerseits, und andererseits rät mir mein PC-Händler auch davon ab. Er befürchtet Kompatibilitätsprobleme, so daß am Ende der Geschwindigkeits-Effekt verlorengehen könnte.

Natürlich würde er mir am liebsten ein neues MoBo "andrehen", das ist mir schon klar!

Ich habe mir jetzt einen 1 Port eSATA Slotadapter (€ 4,70) gekauft, der einfach mittels Kabel mit dem MoBo verbunden wird. Bevor ich jetzt die externe HD für rd. € 100,-- erwerbe, die über beide o.a. Anschluß-Varianten verfügt (nicht ALDI/Medion!), wüßte ich gern, ob noch zusätzliche "Zwischengeräte" benötigt werden, z.B. PCI-Karten o.ä. Oder müßte die Datenübertragung wie dargestellt funktionieren?

bei Antwort benachrichtigen
trilliput runner43 „1 TB externe USB 2.0 / eSATA - Platte anschließen“
Optionen

Gute Frage!

eSATA hat ja nicht nur andere Stecker, sondern auch andere, höhere Spannungen! Die Kombination bewirkt, dass die maximale Kabellänge gegenüber SATA von 1 auf 2 Meter steigt.

Bloß den Adapter liefert da unverändert die normalen SATA-Pegel nach draußen.

Deshalb dürfte das Kabel streng genommen nicht länger als ein Meter sein. Davon sind dann noch die 20-30 cm abzuziehen, die im Gehäuse verlegt sind.
Dann ist noch darauf zu achten, dass außerhalb des Towers keine übermäßig hohe Strahlung Störungen verursacht.

Soweit die Theorie.
Die Praxis ist die: Mach es, aber bitte keine Kabel über einen Meter nehmen.


Nachtrag: Nicht jedes Board Unterstützt Hot-Plugging. So kann ich meine Seagate-Platten im Betrieb am das nVidia-Board anschließen, WIndows friert für rund 2-3 Sekunden ein und schon ist die Platte komplett und richtig erkannt.

Das Klappt aber nicht mit gleicher Platte am SiS-Board und auch nicht auf dem Board mit einer anderen (SATA-) Platte (von WD). Denn Hot-Plugging ist bei SATA (ohne e) nur optional.

UND das Abziehen kann böse enden, denn die Platte ist nicht als Wechselmedium eingebungen, die Platte kann somit nicht einfach über das Tray abgemeldet werden.

Das wäre aber nötig, denn das Schreibcache ist aktiviert. Das einfache Abziehen kann also mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Datenverlust führen.

Eine USB-Platte dagegen wird per default mit deaktiviertem Schreibcache betrieben und kann jederzeit abgezogen werden (wie auch Sticks), ohne den dämlichen Tray-Abmelder zu benutzen.

bei Antwort benachrichtigen
...heißt im Klartext ? runner43