Hallo zusammen!
Als ich neulich abend in meinen Firefox-Einstellungen blätterte - ich wollte eigentlich nur sehen, ob sich seit dem Versionssprung von 3 auf 4 irgendetwas geändert hat - entdeckte ich unter Erweitert > Allgemein eine neue Checkbox:
[x] Websites mitteilen, dass ich nicht verfolgt werden möchte
Ich gebe zu, meine erste Reaktion war leichte Heiterkeit. Wer möchte schon verfolgt werden? Hatte etwas unfreiwillig Komisches, versetzt mit einem Hauch von Paranoia. Und welche Website auf der Welt sollte sich mehr als nur ein Ei drauf backen, ob ich verfolgt werden möchte oder nicht.
Doch gemach - ganz so einfach ist es dann doch nicht. Dieses neue Feature scheint mehr Hand und Fuß zu haben, als ich anfangs dachte. Auch Microsoft möchte auf diesen Zug aufspringen, und Behörden können sogar kontrollieren, ob Websites dem Wunsch nach mehr Privatsphäre entsprechen.
Weitere Infos zu diesem neuen Feature in diesem Artikel:
http://www.pro-linux.de/news/1/16886/erste-erfolge-fuer-mozillas-do-not-track.html
(läuft natürlich auf allen anderen Betriebssystemen genau so)
Ich habe den Haken bei mir erst einmal gesetzt. Schaden kann es ja nicht.
CU
Olaf
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Die Einhaltung dieser Regelung kann durch die Behörden überwacht werden.
wie soll das denn funktionieren ? Wie will denn irgendeine "Behörde" überprüfen ob mir eine Internet-Seite so ein Tracking-Cookie unterjubelt oder nicht ? Das dürfte wohl so wirksam sein wie der "Bitte keine Werbung"-Aufkleber am Briefkasten.
wie soll das denn funktionieren ? Wie will denn irgendeine "Behörde" überprüfen ob mir eine Internet-Seite so ein Tracking-Cookie unterjubelt oder nicht ? Das dürfte wohl so wirksam sein wie der "Bitte keine Werbung"-Aufkleber am Briefkasten.