einen guten morgen gemeinde.
hab da mal ne frage. ich bin auf der suche, nach einem 4 fach wechselrahmen (4x 3,5" sata3 festplatten in 3x 5,25" einschüben). leider gibt es zu viele produkten. da klappert man sich ja halb tot.
deshalb frag ich euch mal, was für ne marke (herrsteller) könnt denn ihr mir empfehlen. vom preis her, würd ich so um die 80 - 100 euro gehen. günstiger wäre natürlich noch besser.
folgende eigenschaften sollten vorhanden sein.
also sata3 unterstützung
regelbarer lüfter
ev. alarm bei heisslaufen der platten (oder hitzestau)
was halt noch von grosser bedeutung wäre, das man die platten direkt einschieben kann. also ohne dieses plastikzeug, wo man die platte vorher festschrauben muss und das komplette ding dann reinschieben zu können. hoffe ihr könnt mir jetzt folgen ..........................
wäre super, wenn ihr mir da denn richtigen weg deutet............ grüsse
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.570 Themen, 109.978 Beiträge
Würde für Deinen Anwendungsfall nicht auch einfach eine Dual-Boot-Konfiguration ausreichen?
bin kein fan davon, da immer die andere platte (obwohl momentan nicht gebraucht) mitläuft. auf diese weise schont man doch die platten (was natürlich keine garantie ist und sie dennoch mal sterben).
Über das Risiko bei diesem Vorgehen bist Du Dir hoffentlich bewusst?
Wenn Du extrem häufig klonst, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du auch die Ursache für den Ausfall des Windows-Systems mit klonst
das problem hat man so oder so. egal wie man es macht. man kann nur selber sorge tragen um das problem so gering wie möglich zu halten. ich selber zb hab auch noch denn virtual pc 2007 installiert, um programme richtig testen zu können, bzw um im www zu surfen.
meine idee (deshalb sollte es auch ein 4 fach sein), die zwei systeme in 2 fächer zu belassen. das nicht benötigte system (platte) ist einfach abgeschaltet. somit würde dann ein ständiges wechseln wegfallen.
und mit denn zwei weitern fächer, da weiss ich jetzt noch nicht genau. entweder die platten mit denn daten oder die backups. mal schauen.
momentan besitze ich halt nur einen rahmen (also nur für eine platte), deshalb ist das ganze auch etwas kompliziert. mehr sag ich jetzt nicht dazu **gg**.
über esata ist natürlich auch eine gute lösung. auch dazu wäre dieser rahmen optimal, da er an der frontseite einen steckplatz besitzt. mein system hat zwar auch 2 anschlüsse, aber auf der rückseite. blöd, wenn der rechner schön verbaut ist, sodas man an die rückseite nur sehr schwer ran kommt.
ps. natürlich werden auch die anderen dateien gesichert :-)
und die angelegenheit mit denn steckzyklen. das glaube ich fast nicht. da hätte ich monatlich neue platten kaufen müssen.
zitat aus einem anderen forum:
"Marketingfurz, ohne weitere Bedeutung.
Bei eigentlich sämtlichen SATA Steckern und Buchsen werden für die Kontakte Legierungen verwendet die Korrosions und Abriebsbeständig genug sind um so oder so problemlos ein paar tausend Steckvorgänge zu überleben. Die 50 Steckzyklen sind nur das, was ein Gerät mit SATA Stecker MINDESTENS überleben muss um die Spezifikation zu erfüllen. Hier hat sich irgend ein Marketingiditiot gedacht, dass man den Absatz erhöhen könne wenn man den Idition (im folgenden als "Käufer" bezeichnet) weiß machen könne, dass ihr Produkt die Spezifikationen bei weitem übertrifft. Das dies schon seit Jahren bei praktisch sämtlichen Markenprodukten der Fall ist, hat man dabei elegant unter den Tisch fallen lassen."
harte worte, die geschrieben wurde **gg**
bin kein fan davon, da immer die andere platte (obwohl momentan nicht gebraucht) mitläuft. auf diese weise schont man doch die platten (was natürlich keine garantie ist und sie dennoch mal sterben).
Über das Risiko bei diesem Vorgehen bist Du Dir hoffentlich bewusst?
Wenn Du extrem häufig klonst, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du auch die Ursache für den Ausfall des Windows-Systems mit klonst
das problem hat man so oder so. egal wie man es macht. man kann nur selber sorge tragen um das problem so gering wie möglich zu halten. ich selber zb hab auch noch denn virtual pc 2007 installiert, um programme richtig testen zu können, bzw um im www zu surfen.
meine idee (deshalb sollte es auch ein 4 fach sein), die zwei systeme in 2 fächer zu belassen. das nicht benötigte system (platte) ist einfach abgeschaltet. somit würde dann ein ständiges wechseln wegfallen.
und mit denn zwei weitern fächer, da weiss ich jetzt noch nicht genau. entweder die platten mit denn daten oder die backups. mal schauen.
momentan besitze ich halt nur einen rahmen (also nur für eine platte), deshalb ist das ganze auch etwas kompliziert. mehr sag ich jetzt nicht dazu **gg**.
über esata ist natürlich auch eine gute lösung. auch dazu wäre dieser rahmen optimal, da er an der frontseite einen steckplatz besitzt. mein system hat zwar auch 2 anschlüsse, aber auf der rückseite. blöd, wenn der rechner schön verbaut ist, sodas man an die rückseite nur sehr schwer ran kommt.
ps. natürlich werden auch die anderen dateien gesichert :-)
und die angelegenheit mit denn steckzyklen. das glaube ich fast nicht. da hätte ich monatlich neue platten kaufen müssen.
zitat aus einem anderen forum:
"Marketingfurz, ohne weitere Bedeutung.
Bei eigentlich sämtlichen SATA Steckern und Buchsen werden für die Kontakte Legierungen verwendet die Korrosions und Abriebsbeständig genug sind um so oder so problemlos ein paar tausend Steckvorgänge zu überleben. Die 50 Steckzyklen sind nur das, was ein Gerät mit SATA Stecker MINDESTENS überleben muss um die Spezifikation zu erfüllen. Hier hat sich irgend ein Marketingiditiot gedacht, dass man den Absatz erhöhen könne wenn man den Idition (im folgenden als "Käufer" bezeichnet) weiß machen könne, dass ihr Produkt die Spezifikationen bei weitem übertrifft. Das dies schon seit Jahren bei praktisch sämtlichen Markenprodukten der Fall ist, hat man dabei elegant unter den Tisch fallen lassen."
harte worte, die geschrieben wurde **gg**