Hallo zusammen!
Die neuen Datenschutzeinstellungen bei Facebook scheinen nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein zu sein, sondern aus Sicht eines namhaften Datenschützers sogar teilweise kontraproduktiv: http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/korrekturen-nur-kosmetisch/4539920.html
Die Erklärungsfrist für Facebook wurde bis zum 16. September verlängert.
Öhm... was, wenn die die einfach fruchtlos verstreichen lassen? Das sind doch Amerikaner, was juckt die der deutsche Datenschutz. Umgekehrt wäre das natürlich gaaanz was anderes.
CU
Olaf
Viren, Spyware, Datenschutz 11.218 Themen, 94.243 Beiträge
Das mit dem Recht am eigenen Bild ist ein interessanter Einwand
Ich bin drauf gekommen, weil immer behauptet wird: "Facebook ist ein amerikanisches Unternehmen, die halten sich nicht an deutsches/europäisches Recht." Gleichzeitig gibt es aber den Google-Fall, wo Google zumindest in Deutschland die Verpixelung der Häuser in StreetView vorgenommen hat und sich somit deutschen Wünschen angepasst hat. Und Google ist auch ein amerikanisches Unternehmen!
Und nun frage ich mich: Warum hat eine Hausfassade mehr "Recht", als ein Mensch?
Oder anders: Wenn man amerikanische Unternehmen dazu kriegt, die Darstellung von Hausfassaden zu unterlassen - warum soll man dann amerikanische Unternehmen nicht dazu bewegen können, die Darstellung von Gesichtern zu unterlassen?
Als neue Dimension kommt nun die Gesichtserkennung dazu.
Sie macht es umso wichtiger, dass Fotos von mir nicht ungewollt veröffentlicht werden, weil mich dann evtl. Leute identifizieren können, von denen ich das nicht möchte. Sie macht es aber auch relativ leicht möglich, dass ich selber diese Fotos finde und dann dagegen vorgehen kann.
Wenn sich jetzt noch herausstellt, dass sowas auch nach amerikanischem Recht nicht erlaubt ist, zieht das Argument "Facebook ist ein amerikanisches Unternehmen" nicht mehr. Außerdem lassen sich ja dann die (deutschen) Nutzer, die mein Foto ungefragt in Facebook veröffentlichen, auch ermitteln und die können auch nach deutschem Recht für die unberechtigte Veröffentlichung meines Fotos belangt werden.
Die Sache bleibt interessant.
Gruß, mawe2
Ich bin drauf gekommen, weil immer behauptet wird: "Facebook ist ein amerikanisches Unternehmen, die halten sich nicht an deutsches/europäisches Recht." Gleichzeitig gibt es aber den Google-Fall, wo Google zumindest in Deutschland die Verpixelung der Häuser in StreetView vorgenommen hat und sich somit deutschen Wünschen angepasst hat. Und Google ist auch ein amerikanisches Unternehmen!
Und nun frage ich mich: Warum hat eine Hausfassade mehr "Recht", als ein Mensch?
Oder anders: Wenn man amerikanische Unternehmen dazu kriegt, die Darstellung von Hausfassaden zu unterlassen - warum soll man dann amerikanische Unternehmen nicht dazu bewegen können, die Darstellung von Gesichtern zu unterlassen?
Als neue Dimension kommt nun die Gesichtserkennung dazu.
Sie macht es umso wichtiger, dass Fotos von mir nicht ungewollt veröffentlicht werden, weil mich dann evtl. Leute identifizieren können, von denen ich das nicht möchte. Sie macht es aber auch relativ leicht möglich, dass ich selber diese Fotos finde und dann dagegen vorgehen kann.
Wenn sich jetzt noch herausstellt, dass sowas auch nach amerikanischem Recht nicht erlaubt ist, zieht das Argument "Facebook ist ein amerikanisches Unternehmen" nicht mehr. Außerdem lassen sich ja dann die (deutschen) Nutzer, die mein Foto ungefragt in Facebook veröffentlichen, auch ermitteln und die können auch nach deutschem Recht für die unberechtigte Veröffentlichung meines Fotos belangt werden.
Die Sache bleibt interessant.
Gruß, mawe2