Hi!
Die Sache mit den defekten Druckköpfen lässt sich natürlich mit Druckern umgehen, die keine festen Druckköpfe besitzen. Das läuft aber natürlich auch dem Nachhaltigkeitsgedanken - in Bezug auf Resourcenschonung - entgegen.
Allerdings habe ich gerade durch diese Verschwendung, meinen alten HP 916C wiederbeleben können. Nachdem meine wiederbefüllten Patronen nicht mehr richtig druckten und zum Teil Falschfarben ausgaben, einen Satz original HP-Patronen gekauft.
Ganz habe ich die Nachhaltigkeit dabei nicht zur Seite geschoben: ich habe Patronen mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum gekauft. Die funktionieren natürlich bestens und werden das sicher auch noch tun, wenn sie wiederbefüllt wurden.
Ich hatte vor dem kauf der Patronen auch über einen neuen Drucker nachgedacht und suche da durchaus in die Richtung die du ebenfalls suchst: Drucker der Canon IP 3000 Serie waren auch bei meinem Vater sehr lange im Einsatz. Soweit ich weiß hat Canon leider ebenfalls "Füllstandschips" in die Patronen der neueren Serien eingebaut, so dass die Nachbausituation nicht mehr so gut ist, wie das Mal der Fall war.
Ich bin ja bei meiner Suche nach einem neuen Tintenstrahler zu keiner Entscheidung gekommen, weil ich mich einfach um die Entscheidung gedrückt habe. ![Zwinkernd Zwinkernd](http://www.nickles.de/js/tiny_mce/plugins/emotions/img/smiley-wink.gif)
Da ich beim Einsetzen der "neuen" Patronen gesehen habe, dass eine Patronenverriegelung bereits angebrochen ist, fürchte ich, dass der HP 916C auch nicht mehr ewig halten wird. Dann werde ich mir also auch wieder Gedanken über einen neuen Farbdrucker machen dürfen...
Meine Überlegungen gingen bei einem neuen Tintenstrahler in Richtung von HP-Bürodruckern in der 200€-Ecke. Die sollen ja offenbar teilweise recht günstige Seitenpreise im Ausdruck erreichen. Wie es mit der Nachfüllqualität aussieht, habe ich dann nicht weiter recherchiert (das wäre der nächste Punkt gewesen). Ich bin daher gespannt, was die anderen so sagen werden.
Bis dann
Andreas