Ist richtig so. Wenn du aber ne 2. Festplatte einbaust und partitionierst sie mit fdisk "normal", also eine primäre und xx logische Laufwerke in einer erweiterten Partition, dann ist es natürlich so, dass das erste Laufwerk auf der 2. Festplatte den Buchstaben D bekommt. Wenn du aber die zweite Festplatte mit fdisk so partitionierst, dass du sie nur als erweiterte Partition mit xx logischen Laufwerken einrichtest, dann bekommt die erste Partition der zweiten Platte den nächsten zur Verfügung stehenden Laufwerksbuchstaben zugewiesen. Hast du also auf der ersten Platte beispielsweise die Laufwerksbuchstaben C; D; und E, dann bekommt die erste Partition der zweiten Platte den Buchstaben F, die zweite Partition der zweiten Platte den Buchstaben G usw., und es ist mitnichten so, wie "klauswerner" schreibt, dass die erste Partition der zweiten Platte IMMER den Laufwerksbuchstaben "D" bekommt!!!
Im übrigen muss ich dir natürlich Recht geben. Das wichtigsten Werkzeug, das man sich anlegen muss, ist ´ne gescheite Startdiskette. Ich schuster mir immer selbst eine zusammen, eine hochformatierte mit 1,7 MB. Auf die packe ich dann noch einige schöne Zusatzprogramme drauf, die Windows nicht auf die Disk draufpackt, welche es selber erstellt. Als besondere "Erleichterung", um z.B. etwas zu editieren, habe ich da auch immer einen DOS-Maustreiber drauf und einige schöne Sachen wie z.B. eine "Autoexec.bit" (ja, richtig, *.bit...") und eine Config.sis (auch richtig mit *.sis). Hinter diesen Bezeichnungen stehen die originalen Autoexec.bat und die Config.sys von Windows auf der FP. Sollte eine dieser Dateien mal beschädigt sein und der Rechner fährt nicht mehr hoch, dann kann man diese ganz einfach wieder mit dem Copy-Befehl unter DOS wieder einspielen: copy a:config.sis c:config.sys. Schon hat man die Sache repariert...Das nur als Beispiel.
Ich wünsche euch noch einen schönen Tag.
K.-H.