Nicht zwangsläufig. Ein "x Watt Netzteil" KANN bis zu x Watt Leitung angeben und aus dem 220V-Stromnetz entsprechend viel lutschen. Doch handelt es sich um eine Maximalleistung, keine Durchschnitts- oder gar Dauerleistung. Du brauchst auch in Häusern mit alter Elektroverkabelung nicht befürchten, daß nach Einschalten des Compis man an den Schwärzungen sehen kann, wo das 220V-Kabel unter Putz langläuft.
Etwas anderes ist viel wichtiger, von vielen gerne übersehen und dann ein fröhling sprudelnd Quell von Problemen: ein Netzteil von x Watt stellt diese x Watt ALLEN abgehenden Strippen zur Verfügung! Nicht x Watt auf jeder einzelnen. Welche der Stromstrippen, die aus dem Netzteil rauskommen, mit wieviel Watt maximal belastet werden darf, sollte bei allen Netzteilen aufgedruckt sein. Weil das noch eine viel wichtigere Info ist als die Gesamtleistung des Netzteils. Bzw., wie die Aufteilung MoBo-Stromstecker zu "alle anderen" festgelegt wurde. Davon hängt das reibungslose Funktionieren eines Rechners mehr ab als davon, ob es ein 250, 300 oder 500 Watt-Bolide ist.
Also, für einen heutigen, "normalen" Rechner sollte ein 300 Watt-Netzteil völlig ausreichen. Aber "eine Nummer größer" hat noch nie geschadet, Reserven zu haben, war noch nie verkehrt... (analog den "Angsteisen" vom Häuserbau).