Hallo zusammen!
"Open Source Software neigt zu weniger Fehlern" - so lautet das Fazit einer wissenschaftlichen Studie aus Großbritannien:
http://www.heise.de/newsticker/data/adb-29.06.03-001/
Die Rede ist nicht von absoluter, 100%iger Perfektion - nur davon, dass Open-Source-Projekte sich schneller einem fehlerfreien Zustand annähern als Closed-Source-Projekte.
CU
Olaf
Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge
Hi,
Open Source = weniger Bugs ist mit Sicherheit falsch.
Bei der Produktion von Software passieren Fehler, das liegt einfach daran, dass Programmierer Menschen sind und Irren ist bekanntlich menschlich (das ist nicht nur bei der EDV so und das kennt jeder aus eigener Erfahrung, nehmen wir z.B. das leidige Thema Auto).
Der Heise-Artikel ist überaus interessant und gibt im Wesentlichen meine Erfahrungen wieder.
Bei gleichen Parametern nähern sich Open-Source-Projekte schneller einem fehlerfreien Zustand an als Closed-Source-Projekte. Darüber hinaus ist Open-Source grobangenähert mit Kein-Geldeinnehmem und Closed-Source mit Geldeinnehmen vergleichbar, bei Closed-Source ist sicherlich die Freeware eine Ausnahme beim Vergleich.
Beispiel:
fli4l den bekannten Linux-Router, der mittlerweile viel weiter entwickelt als die ursprüngliche Diskettenversion.
QoS hat bei den neueren Versionen von Fli4l nicht ordentlich funktioniert. Ich hatte E-Mail-Kontakt mit dem Entwickler und der Bug wurde nach ca. 5 Wochen beseitigt.
Wie es mit den Bugs beim IE aussieht, weiß jeder, manche Bugs sind bis heute noch nicht repariert.
Mit Sicherheit treffen hier auch zwei Welten aufeinander:
1. Die Welt der persönlischen Ehre, die Entwickler unentgeltlich dazu animiert, perfekte Software herzustellen.
2. Die Welt der Personen, die sich im Sessel zurücklehnen können, weil sie ihr Geld auch ohne sofortiges Beheben der Bugs bekommen.
Da stellt sich für mich die Frage, wenn die Tendenz besteht, mehr Open-Source zu verwenden, besteht da nicht die Tendenz zum Kommunismus (ganz allgemein gemeint), in dessen Gesellschaft es kein Geld mehr gibt zur Regulierubg der Verteilung der Güter?
Gruß
Teletom