1) Das mit der Hausanlage ist ja nun neu. :-((
2) Den alten analogen Empfang kann man technisch gesehen außen vor lassen, der spielt sich im Bereich bis 600 MHz ab, während Satelliten-Zwischenfrequenzen ab 1000 MHz (= 1 GHz) beginnen. Aber wenn Du mehrere Sender zugleich empfangen willst, sieht das anders aus.
3) Da die Hausverwaltung auf normale Sat-Empfänger verweist ohne irgendwas zu ergänzen liegt wohl eine "unkomplizierte" Anlage vor. Das hat einen Riesennachteil, wegen der Technik-Vorgabe, die ich unten beschrieben habe, kann nur ein Receiver unabhängig Sender einstellen. Wenn ein zweiter Fernseher unabhängig vom ersten Sender wählen will, müsste das analoge Kabelprogramm dafür herhalten. Kabelgebühren wären zu entrichten.
3) Andererseits gibt es Hausanlagen, die eine große Auswahl von Sendern auf EINE Zwischenfrequenz umlegen und an den Antennendosen die Steuerungsignale der Sat-Empfänger blocken. Wenn dann mehrere Sat-Empfänger an einen Verteilstecker angeschlosssen werden, müssen diese aber gegenseitig geschützt werden. In so einem Fall könnten Block-Filter an jedem Sat-Empfänger (Antennenanschluss) geschaltet werden, bzw. in der Receiverkonfiguration muss RECHTZEITIG die Abschaltung eingestellt werden (z.B alle Receiver Versorgungsspannung für LNB abschalten und ohne 22 kHz-Ton). Und dann könnte man über einen Verteilstecker mehrere Empfangsgeräte anschließen.
Fazit:
Es fehlen Infos zur Hausanlage. UND lies erst mal unten in meinem anderen Beitrag, wie Sat-Technik - im Prinzip - funktioniert.