Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.556 Themen, 109.754 Beiträge

STOP 0x0000007B Board u. Platte neu und trotzdem...

Alibaba / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo ! Ja, ich habe schon gegoogelt und auch in Nickles nachgeforscht, aber nichts passt. Board (ECS K7 Terminator, auch bekannt als PCChips M848A V.5.0) hab ich neu eingebaut. Die Festplatte Hitachi Deskstar 120GMX ist auch nagelneu. Die Jumperung stimmt stimmt stimmt (so oft hab ich das nun nachgeschaut). Aber jedes Mal, nachdem der PC gestartet ist, tauchte direkt nach Anzeige der Daten (Alles korrekt erkannt) der Bluescreen auf. Text:
STOP 0x0000007B (0xF9E48640, 0xC0000034, 0x00000000, 0x00000000) und dass Hardwarefehler, Platte überprüfen, CHKDSK /F und nach Virus checken usw.
Habe bisher Kabel getauscht, mit und ohne zusätzliches IDE-Lw. Ein stärkeres Netzteil hab ich auch drangehängt, weil einer aus nem Forum die Meinung vertrat, der Fehler beruhe auf zu schwachem NT (stimmt definitiv nicht !).
Ich hoffe sehr, dass jemand von Euch noch was Neues weiss oder ne gute Ahnung hat.
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Samsung Syncmaster 24"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Alibaba „STOP 0x0000007B Board u. Platte neu und trotzdem...“
Optionen

Ich nehme an Deine Platte heißt GXP (eine Hitachi Deskstar 120GMX ist per Google nicht zu finden) und sie wird auch nicht neu sein!!! Diese älteren Hitachi-Laufwerke gehören wohl nicht mehr zu den Katastrophenserien, aber viele Leute trauen auch diesen Platten nicht so richtig.

Im Jahr 2003 gab es allerdings eine höchst überflüssige Diskussion um die Platte, das schreibe ich aber hier nur, um so etwa den Verkaufzeitraum für diese Platte einzugrenzen.
http://www.tecchannel.de/storage/grundlagen/401914/index3.html

Gehen wir mal davon aus, dass die Platte gebraucht ist, vielleicht fehlerhaft und - wahrscheinlicher - durchaus virenverseucht. Aber eigentlich lohnt es sich nicht für diese Platte Aufwand zu treiben (Wertverfall/Zuverlässsigkeit => Datenverlust, Zeitverlust). Kauf Dir eine 120 GB Seagate oder besser gleich zwei (Spiegelfestplatte => Backup).

Wenn Du mit der Platte nur technisch rumspielen willst...dafür kopiere ich hier mal meinen Standardtext rein:
Die ersten 8 Gigabytes kann man mit dem alt-ehrwürdigen IBM-Wipe Low-Level formatieren. Das reicht oft auch bei sehr viel größeren Festplatten, weil Probleme meist am Plattenanfang liegen.
Internet-Infoseite
http://www.bristol.ac.uk/is/computing/advice/hardware/supportstaff/disposal/dataerase.html
Download-Link für wipe:
www.bristol.ac.uk/is/computing/advice/hardware/supportstaff/disposal/wipe.exe
Nach dem Download wipe.exe zum Extrahieren ausführen und die beiden Dateien auf eine startfähige (Win98) Diskette kopieren...soviel Platz ist da noch.
Achtung, das Beispiel, das Wipe auf dem Monitor anzeigt, bezieht sich auf Festplatte 1. Nach der Zählweise außerhalb der Mikrosoft-FDISK-Bezeichnungsweise ist das die 2-te Festplatte!! Wenn die erste Festplatte behandelt werden soll, ist "wipe 0" einzugeben.
Wie danach mit der scheinbar völlig leeren Festplatte umgehen?
Die Platte bekommt man dann nicht mit PartitionMagic partitioniert...während WinXP mit völlig leeren Festplatten klarkommt. Man nimmt im Zweifelsfall erst mal ne Win98-Startdiskette und führt den Befehl fdisk /mbr aus (ergibt etwa 8GB) und korrigiert dann die Partitionsgröße und Dateisystem mit PartitionMagic-Notfalldisketten (das nach dieser Prozedur läuft)...oder bei der Windows-Installation.
Für Festplatten über 120 GB geht das PartitionMagic beiliegende DR DOS nicht als Startdiskette (zu alt). Man muss eine Win98-Startdiskette besorgen, bzw. eine ausreichend moderne DOS-Startdiskette.

http://www.heise.de/foren/faq/go.shtml?forum_id=7268

Besser wäre es ein richtiges Low-Level-Format anzufügen, die Platte dann in einen funktionierenden PC mit installiertem Windows einzubauen, die Platte als eine große NTFS-Partition per Datenträgerverwaltung einzurichten (dabei sollten automatisch winzige 7,8 MB am Plattenende "unzugewiesen" frei bleiben!). Und dann die Fehlerüberprüfung (chkdsk) drüber laufen zu lassen.
Wenn Du viel mit Festplatten rummachst, mit fehlerhaften Festplatten rummachst und fdisk /mbr einsetzt, musst Du mit einer Windows-Aktivierugsaufforderung rechnen. WinXP scheint auch fehlerhaft zu funktionieren und nimmt C-Partition (auch auf anderen intakten Festplatten) dauerhaft den Laufwerksbuchstaben weg. Bring Deine Daten in Sicherheit!!

bei Antwort benachrichtigen